Up 117 M (Ritmüller)

  • Ersteller des Themas schrabsjockel
  • Erstellungsdatum

S
schrabsjockel
Dabei seit
2. Okt. 2006
Beiträge
4
Reaktionen
0
Hallo,

ich bin neu im Forum & auch sonst noch etwas "Newbie", was Klaviere anbelangt. Nach einem Fehlkauf im letzten Jahr möchte ich mir nun gern "was richtiges" kaufen; aufgrund hellhöriger Wohnung sollte es über die Silent-Mechanik verfügen.

Ich habe nun verschiedene Marken und Modelle "probegespielt" und möchte evt. ein Ritmüller 117 M (Pearlriver) kaufen (Kostenpunkt ca. 4600 EUR inkl. Transport & 1. Stimmung).

Hat jemand Erfahrung mit Ritmüller-Klavieren, evt. sogar mit genau diesem Modell ??

Hat jemand Erfahrung im Allgemeinen mit der Silent Technik ?

Die teurere Alternative wäre ein Yamaha-Modell; das Ritmüller wird aber als "Einsteigerklavier" angepriesen.

Über Hinweise jeglicher Art bin ich sehr dankbar !!!!
 
P
pianistin
Dabei seit
2. Aug. 2006
Beiträge
38
Reaktionen
2
" Nach einem Fehlkauf im letzten Jahr ..." und jetzt ein Ritmüller.
Abgesehen davon, daß die Ritmüller-Klaviere nicht gerade zu den empfehlenswerten Fabrikaten zählen, ist auch die dort verwendete "SILENT"-Technik von sehr einfacher Qualität.
Ein 113-er Yamaha mit original Yamaha-Silent-Technik gibts für den gleichen Preis.
 
S
schrabsjockel
Dabei seit
2. Okt. 2006
Beiträge
4
Reaktionen
0
"und jetzt ein Ritmüller. " Aus diesem Grunde suche ich ja (u.a. in diesem Forum) nach Hinweisen/Empfehlungen etc. Gekauft habe ich noch nichts.
Aber deine Antwort ist doch mal eine Ansage, die mir durchaus weiterhilft.

Allerdings sind die Yamaha-Klaviere -soweit ich das sehen konnte- in diesem Forum auch nicht so gut bewertet worden; habe einige Threads gelesen, in denen über den Klang geklagt wurde. Angeboten wurde mir auch ein "Kemble" (teurer)

Das Klavier kann durchaus auch mehr kosten, wenn es denn Qualität, Klang etc. dienlich ist. Aber muss es dafür unbedingt ein Steinway sein? :?:
 
S
schrabsjockel
Dabei seit
2. Okt. 2006
Beiträge
4
Reaktionen
0
Aha! Die Frage ist, wo man das im Stuttgarter Raum bekommt; die Fa. sitzt ja in der Nähe von Leipzig. Habe das bisher noch in keinem Klavierhaus gesehen.
 
S
schrabsjockel
Dabei seit
2. Okt. 2006
Beiträge
4
Reaktionen
0
Danke! Habe mittlerweile auch von Blüthner selbst Adressen bekommen, kann mich also auf den Weg machen :-D

Noch eine Frage - Geh ich recht in der Annahme, dass du in Bezug auf Blüthner aus eigener Erfahrung sprichst? Bezieht sich das auch auf die Silent-Technik?

Danke nochmals!
 
P
pianistin
Dabei seit
2. Aug. 2006
Beiträge
38
Reaktionen
2
Na Gott sei Dank sind die Geschmäcker verschieden.
Bezüglich der Silent-Systeme gibts zwei Gute: Yamaha ( findet auch Verwendung bei Schimmel und Seiler ) sowie Kawai - die gibts alle ausschließlich ab Werk und nicht zum nachträglichen Einbau.
Blüthner hat keinen Zugriff auf die Yamaha- oder Kawai-Systeme.
 
stephen
stephen
Dabei seit
4. Sep. 2006
Beiträge
745
Reaktionen
3
Hast Du zu "Moontime" evtl. einen Link? Bei www.bluethner.de habe ich nichts dazu gefunden :-( - Danke schon mal!
 

stephen
stephen
Dabei seit
4. Sep. 2006
Beiträge
745
Reaktionen
3
Werd' wohl das nächste Mal in Leipzig vorbeischauen...
 
P
pianistin
Dabei seit
2. Aug. 2006
Beiträge
38
Reaktionen
2
Hallo Wolfgang,

schrabsjockel sucht ein gutes Klavier mit SILENT-Einrichtung und hat eines für ca. 5.000,-- EURO gesehen, welches eventuell in Frage kommt.

Dein Tip sich für ein Blüthner zu entscheiden und zusätzlich was zum Leisespielen zu kaufen geht wohl in diesem Falle an der Realität vorbei.

Bei den Irmler-Instrumenten aus dem Hause Blüthner handelt es sich um Handelsware aus China - das Moonlight-System ist im Vergleich zu Yamaha- und Kawai-Silent-Systemen grauenhaft ( bei den 80 verfügbaren Klängen kann man nur unter Mithilfe der Bedienungsanleitung feststellen um welche Klänge es sich denn handeln soll ).

Wenn Dir die Erwähnung der Marke Schimmel Bauschmerzen verursacht würde ich mal zum Doktor gehen, denn immerhin entscheiden sich deutlich mehr glückliche Klavierspieler zum Kauf eines Schimmel-Klaviers als für ein Blüthner-Klavier und das ohne Bauchschmerzen.

Deine freundschaftliche Beziehung zum Hause Blüthner sei Dir gegönnt, aber es gibt noch andere gute Fabrikate ( aber auch viele schlechte ).
 
P
pianistin
Dabei seit
2. Aug. 2006
Beiträge
38
Reaktionen
2
Hallo Wolfgang,

durch die Blüthner-Brille sieht man halt nicht alles.
Zwischenzeitlich gibts einen SCHIMMEL-Konzert-Flügel CO-280, vorgestellt auf der Frankfurter Musikmesse.
Und die Verkaufszahlen in Deutschland von Klavieren auf denen Schimmel steht sind um ein vielfaches höher als original Blüthner ( laß die Irmler und Haessler mal weg, sonst rechne ich bei Schimmel die Vogel- und May-Klaviere dazu ). :keyboard:
 

Top Bottom