T
Tastensucher
- Dabei seit
- 13. Aug. 2008
- Beiträge
- 308
- Reaktionen
- 229
Hallo Freunde der digitalen Tasten,
natürlich geht nichts über ein akustisches Instrument, aber die digitalen haben den Vorteil, dass der Nachbar nicht hören kann, wenn man sich verspielt oder die Zeit der Nachtruhe herangekommen ist, denn dann kann man leise stellen.
Yamaha bezeichnet die Tastaturen mit GH, GHS und GH3. Vielleicht gibt es auch schon wieder etwas neues. Alle haben ein´s gemeinsam, "man spielt darauf wie am Flügel" und es gibt nichts besseres.
Aber worin besteht nun der Unterschied, nur im Preis, oder gibt es auch eine technische Begründung. Mich interessiert in erster Linie der Unterschied zwischen GH und GHS.
In dem Zusammenhang, ich liebäugele mit dem DGX 640, das wird mit einer GHS-Tastatur angeboten. Gegenwärtig spiele ich auf einem CLP 150 (2004 mit GH-Tastatur beworben), welches schon etwas tastenmüde ist und für den schnellen Ortswechsel etwas unhandlich. In wie weit kann man die beiden Geräte im Hinblick auf die Tastatur vergleichen?
Gruß,
Tastensucher
natürlich geht nichts über ein akustisches Instrument, aber die digitalen haben den Vorteil, dass der Nachbar nicht hören kann, wenn man sich verspielt oder die Zeit der Nachtruhe herangekommen ist, denn dann kann man leise stellen.
Yamaha bezeichnet die Tastaturen mit GH, GHS und GH3. Vielleicht gibt es auch schon wieder etwas neues. Alle haben ein´s gemeinsam, "man spielt darauf wie am Flügel" und es gibt nichts besseres.
Aber worin besteht nun der Unterschied, nur im Preis, oder gibt es auch eine technische Begründung. Mich interessiert in erster Linie der Unterschied zwischen GH und GHS.
In dem Zusammenhang, ich liebäugele mit dem DGX 640, das wird mit einer GHS-Tastatur angeboten. Gegenwärtig spiele ich auf einem CLP 150 (2004 mit GH-Tastatur beworben), welches schon etwas tastenmüde ist und für den schnellen Ortswechsel etwas unhandlich. In wie weit kann man die beiden Geräte im Hinblick auf die Tastatur vergleichen?
Gruß,
Tastensucher