
fifty4
- Dabei seit
- 2. Nov. 2016
- Beiträge
- 35
- Reaktionen
- 22
Hallo Zusammen,
ich würde gerne von der bisherigen Doppellösung Yamaha U3 (20 Jahre, mit Sostenuto, guter Zustand) und Digi CP33 umsteigen auf ein Silent-Piano. Jetzt überlege ich ernsthaft, ob ich für 2500 € in ein Silentsystem zum Nachrüsten investiere (neues Pro-System von Pianodisc ?) oder in ein Silentklavier investiere.
Bezogen auf das Budget (7T€) würde ein Kawai K300 ATX (Neu) oder ein gebrauchtes Yamaha U1/U3 SG noch zur Auswahl stehen.
Ich kann praktisch nur abends spielen, bezogen auf die letzten 3 Jahre bedeutete das: 95% spielte ich auf dem CP33 und nur 5% auf dem U3. Der Spaß und die Freude am Spielen sind aber auf dem richtigen Klavier wesentlich höher und möchte deshalb umsteigen. Die neue Transacoustic Technik bei Yamaha wäre ideal aber lohnt sich der Mehraufwand das Budget zu verdoppeln?
Vielen Dank schon einmal für die Antworten und BG
54
ich würde gerne von der bisherigen Doppellösung Yamaha U3 (20 Jahre, mit Sostenuto, guter Zustand) und Digi CP33 umsteigen auf ein Silent-Piano. Jetzt überlege ich ernsthaft, ob ich für 2500 € in ein Silentsystem zum Nachrüsten investiere (neues Pro-System von Pianodisc ?) oder in ein Silentklavier investiere.
Bezogen auf das Budget (7T€) würde ein Kawai K300 ATX (Neu) oder ein gebrauchtes Yamaha U1/U3 SG noch zur Auswahl stehen.
Ich kann praktisch nur abends spielen, bezogen auf die letzten 3 Jahre bedeutete das: 95% spielte ich auf dem CP33 und nur 5% auf dem U3. Der Spaß und die Freude am Spielen sind aber auf dem richtigen Klavier wesentlich höher und möchte deshalb umsteigen. Die neue Transacoustic Technik bei Yamaha wäre ideal aber lohnt sich der Mehraufwand das Budget zu verdoppeln?
Vielen Dank schon einmal für die Antworten und BG
54