Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TV- und Radio-Sendungen - Klavier und klassische Musik
Ein Interview mit der Harfenistin Anna Lelkes, der ersten Frau bei den Wiener Philharmonikern.
Sehr hörenswert, was sie zu erzählen hat, nur der Interviewer war mit dem Gespräch (Beginn ab Minute 5:15) deutlich überfordert.
Vierzehn Stunden alte und neue Weihnachtsmusik – dazu lädt die Union europäischer Rundfunkanstalten in jedem Jahr zur Adventszeit ein. BR-KLASSIK ist wieder mit dabei. Von 10 Uhr bis Mitternacht sind dreizehn Konzerte aus ganz Europa zu erleben.
www.br-klassik.de
Den werde ich heute nutzen, um den ebenfalls alljährlichen Weihnachtsbrief zu verfassen.
Das Eröffnungskonzert der Mozartwoche 2025 wird wieder von Rolando Villazón, dem Intendanten der Mozartwoche, moderiert. "Destination Mozart" ist das Motto dieses Jahres.
Detailverliebt und einzigartig: Anlässlich des 150. Geburtstages von Maurice Ravel, der am 7. März 1875 geboren wurde, lädt ARTE Concert Sie ein, die faszinierende Klangwelt des französischen Komponisten mit zu entdecken. Von der Virtuosität seines Konzerts für die linke Hand bis zum betörenden...
Schon jetzt in der Mediathek von Arte, lineare Ausstrahlung morgen um 17:40 Uhr. Gerade geschaut, bin sehr angetan von dieser neuen Doku in der Reihe Sternstunden der Musik über das berühmte Konzert von ABM mit Celebidache und dem G-Dur Klavierkonzert von Ravel!
Arturo Benedetti Michelangeli (1920-1995) ist einer der großen rätselhaften Pianisten des 20. Jahrhunderts. Ein Perfektionist, Inbegriff des Interpreten impressionistischer Klaviermusik – und vor allem des G-Dur-Klavierkonzerts von Maurice Ravel. Musik-Stars und Zeitgenossen lassen das Konzert...
ARTE TV-Programm: Simon Rattle - Vom Glück des Dirigierens (Doku)
tvheute.at
Besonders freue ich mich auf die Gurre-Lieder von Arnold Schönberg, die nach der o.g. Doku folgen werden. Das Oratorium habe ich vor vielen Jahren zweimal hintereinander in der Kölner Philharmonie erlebt. Beim ersten Mal hat Ranga Yogeshwar das Stück erläutert und es wurden Klangbeispiele präsentiert. Am darauffolgenden Abend durfte ich das grandiose Werk - für das die Bühne erweitert werden musste - erneut hören.
Zwei Tipps aus dem Programm der ÖR, auch wenn sie nicht ganz zum Titel dieses Themas passen:
Die 5-teilige Doku "Spiel um dein Leben" über Aufnahmeprüfungen an deutschen Musikhochschulen im MDR, jeweils 19:50 Uhr Montag -Donnerstag und Samstag, alle Folgen schon jetzt in der Mediathek. Auch, wenn es da nicht um Prüfungen für die Aufnahme für Klavier geht, fand ich diese Einblicke interessant.
Stell dir vor, es gibt diesen einen Moment, der über dein gesamtes Leben entscheidet. Für angehende Profimusikerinnen und -musiker gibt es diese Momente. 'Spiel um dein Leben' fängt sie ein.
www.ardmediathek.de
Am Mittwoch 6.8 um 22:55 Uhr auf Arte, jetzt schon und bis zum 4.10. in der Mediathek die 93-minütige Doku "They All Came out to Montreux" über die Geschichte des berühmten Jazz-Festivals.
Die Dokumentation erzählt die Geschichte des Montreux Jazz Festivals und seines Gründers, Claude Nobs. Letzterer hatte so gut wie keine Ahnung von der Musikbranche, als er 1967 die verschlafene Kleinstadt Montreux an den Ufern des Genfer Sees in ein Mekka für die größten internationalen...