Terzen und Sexten schwierig auseinanderzuhalten??

  • Ersteller des Themas Gelöschte Mitglieder 30202
  • Erstellungsdatum

Ich hab nochmal ne Frage, ich finde meinen Fehler einfach nicht:
Da ich nach wie vor Terzen und Sexten schwer auseinanderhalten kann, habe ich versucht mir eine Übersicht zu erstellen. Hier stimmt doch aber was nicht, oder? Ich zähle die Stufen von dem Ton in der linken Spalte und dann angepasst um die Halbtonschritte habe ich hingeschrieben, was eine kl. Terz usw. ergibt. Jetzt kommen aber einmal Töne mit -is und einmal mit -es vor, weil es sonst nicht aufgeht. Wo liegt der Fehler? Es handelt sich hierbei ja nicht um eine Tonleiter, lediglich um einen Tonabstand, aber kann das sein?
Vielleicht sollte ich noch ergänzen: Ich wollte mir so eine Übersicht erstellen, damit ich auf dem Klavier schnell die entsprechenden Terzen und Sexten spielen kann.
1644157303463.png
 
Alles richtig, warum sollten -is und -es falsch sein? Diese Bezeichnungen ergeben sich doch zwangsläufig, wenn man von den Stammtönen als drittem (Terz) bzw. sechstem (Sexte) Ton ausgeht.
 
Ok, aber ich verstehe nicht, was dann damit gemeint ist, dass beispielweise beim Grundton D die Töne fis und b Komplementärtöne sind. Ich dachte bei einer Tonleiter kann nur -is oder entweder -es vorkommen, oder geht es gar nicht um Tonleitern bei dieser Aussage??

1644159477554.png
 
Ich bin verwirrt.
 
Moin!

Welche Vorzeichen hat D-Dur?
Sollte man die leitereigene Durterz als Fis oder Ges notieren?

Welche Vorzeichen hat D-Moll?
Sollte man leitereigene Sexte als Ais oder B notieren?

Grüße
Häretiker
 
D-Dur hat Fis und Cis als Vorzeichen, die leitereigene Durterz ist Fis.
D-Moll hat B als Vorzeichen, die leitereigene Sexte ist B.
 
Genau. Und beide sind eine große bzw. kleine Terz von d entfernt. Große und kleine Terz sind jedoch keine Komplementärintervalle, sondern große Terz und kleine Sexte, weil sie sich gegenseitig zu einer Oktave ergänzen.
 
Große und kleine Terz sind jedoch keine Komplementärintervalle, sondern große Terz und kleine Sexte, weil sie sich gegenseitig zu einer Oktave ergänzen.
Das ist schon ein sehr wichtiger Satz.

@Le_Phil (da hatte ich doch anfangs glatt den falschen Adressaten ... sorry)
Komplementärintervalle heißen so, weil sie gemeinsam eine Oktave umspannen.
So sind große Terz und kleine Sexte genauso Komplementärintervalle, wie Quinte und Quarte ... oder wie zwei Tritoni (ist das der korrekte Plural? "Tritonüsse" ist ja ganz sicher falsch), bzw. eine übermäßige Quarte und eine verminderte Quinte :lol:

Aber die komplementäre kleine Sexte zu C-e ist eben nicht C-as, sondern e-c.
Bei komplementärintervallen "welchselt die Reihenfolge".

Zum komplementärintervall kommst du, wenn du entweder den tieferen Ton des Ausgangsintervalls nach oben oktavierst, oder den höheren nach unten.

Das b in der Tabelle kann verwirren ... aber wenn man das Intervall D-Ais als kleine Sexte verkaufen möchte, bekommt man hier wahrscheinlich ziemlich auf den Deckel ... denn das ist eine übermäßige Quinte.
Auch C-Dis wird einem hier nicht jeder als "kleine Terz" abnehmen wollen (übermäßige Sekunde).

Diese Intervalle (D-Ais bzw. C-Dis) klingen lediglich wie eine kl. Sexte oder eine kl. Terz, sind allerdings keine.
Es kommt eben nicht nur darauf an, welches Intervall klingt oder welche Tasten man drückt, sondern auch darauf, von welchen Tönen die Töne des Intervalls "abstammen" ... also auf den Stammton - die weiße Taste im Prinzip.
Bilden die beiden weißen Tasten (z.B. D-H) eine große Sexte, dann gibts nur zwei Wege, daraus eine kleine Sexte zu machen. Entweder man gibt dem D ein #, oder man verpasst dem H ein b.
Bilden sie eine kleine Sexte (z.B. E-C), dann sind die zwei Möglichkeiten, zu einer gr.Sexte zu kommen, eben ein b vor dem E oder ein # vor dem C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach monatelangen Hörübungen mit mäßigen Erfolgen, habe ich mittlerweile festgestellt, daß Gehörbildung wohl so mit das Schwerste ist, was man musiktechnisch lernen kann, dagegen war die Russische Klavierschule ja leicht. Terzen, Sexten und Septimen auseinanderzuhalten kann man nicht so in ein paar Wochen draufhaben. :blöd: :krank:
 
@Le_Phil
Übst du alleine (z.B. mit einer App) oder spielt dir jemand Intervalle vor?

Ich frage, weil du eventuell, um in den Intervallen sicherer zu werden, dich an Melodiediktaten versuchen solltest ... vielleicht bieten Apps solche Möglichkeiten (ich kenne mich damit nicht so aus).

Mir hat es jedenfalls sehr geholfen, nicht einfach einzelne Intervalle zu hören und zu benennen, sondern eine Melodie mitzuschreiben, in der diese Intervalle vorkommen (die Lehrkräfte, bei denen ich Gehörbildung hatte, haben das zum Glück immer gemischt ... also Intervalle, Melodien, Akkorde).

Das Wichtigste ist wohl, weiter zu machen ... auch/gerade, wenn man zwischenzeitlich mal unzufrieden ist.
Terzen, Sexten und Septimen auseinanderzuhalten kann man nicht so in ein paar Wochen draufhaben.
Rom wurde nicht an einem Tag ...
Ein paar Wochen sind definitiv zu wenig ... ich habe mein Gehör Jahrelang trainiert, und war doch immer überrascht, wenn ich in einem Gehörbildungs-Test mal zu den Besten gehört habe.
 

Jetzt habe ich nicht den ganzen Faden noch einmal gelesen, aber was eine Hilfe ist:
Man muss sich nur vier Intervalle merken - und den Tritonus, dann hat man alles, was man braucht.
Diese vier Intervalle unterteilt man im Hören nach: Rein, konsonant, dissonant.
Dann merkt man sich: Prime und Quarte= rein
Sekunde= fies
Terz= schön.
Das übt man dann erstmal, bis man zielsicher erkennt, mit welcher Spezies man es zu tun hat.

Dann ruft man sich die Schwestern - und Brüder, wir wollen da korrekt sein - auf den Plan (also die Umkehrungen dieser Intervalle):

Prime-Oktave
Sekunde-Septime
Terz- Sext
Quart-Quinte

Beim Hören brauchst Du jetzt nur zu kathegorisieren, in welche Rubrik das Intervall gehört und dann noch eben überlegen, ob die Töne nah beieinander, oder weiter auseinander liegen. Du könntest vor Deinem inneren Ohr versuchen, vom unteren zum oberen Ton eine Tonleiter zu singen. Sind es viele Töne, dann hast Du es mit den Geschwistern zu tun...

Das ist in der Tat kein Hexenwerk.
Einzig die Quart und Quinte sind etwas schwieriger, weil sie so nahe zusammenliegen.
Wie schon von Anderen erwähnt, sind Liedanfänge geeignet, das herauszufinden. Viele Lieder beginnen mit einem Quartauftakt. Kannst Du Dir ein solches Lied vorstellen, dann hast du die Quart, klingt es eher wie eine stimmende Geige, dann war´s die Quinte...
Nicht verzagen! ;-)
Ach ja und der Tritonus ist der, der, egal, wierum man ihn singt immer gleichklingt - weil das einzige Intervall, das auch in der Umkehrung den exakt gleichen Abstand zueinander hat, liegt ja auch genau in der Mitte der Oktave.
 
Ich nutze das Programm Earmaster und das Klavier für die Hörübungen. Ich versuche zunächst erst mir mehrmals die Intervalle anzuhören, um ein Gefühl dafür zu bekommen und anschließend mache ich einen Test, wie viel vorgespielte Töne ich korrekt zuordnen kann.
 
Mir hat es jedenfalls sehr geholfen, nicht einfach einzelne Intervalle zu hören und zu benennen, sondern eine Melodie mitzuschreiben, in der diese Intervalle vorkommen (die Lehrkräfte, bei denen ich Gehörbildung hatte, haben das zum Glück immer gemischt ... also Intervalle, Melodien, Akkorde).

Mit Textunterstützung:



Grüße
Häretiker
 

Zurück
Top Bottom