B
belsha
- Registriert
- 09.06.2010
- Beiträge
- 7
- Reaktionen
- 0
Meine 6-monatige Flügelsuche um meinen 100-jährigen und nun leider Resonanzbodenbeschädigten steinway A zu ersetzen scheint sich langsam zu einem glücklichen Ende zu bewegen. Ich habe nun 3 interessante Angebote, muss aber teilweise weit reisen um Sie auszuprobieren:
Ein Steingraeber 205 von 2007, mit ein Paar Konzerten im Bauch, zu einem ausgezeichneten Preis (ist aber weit weg).
Ein voll vom französichen Steinway Repräsentanten restaurierter Steinway B aus dem Jahre 1979 (ich habe selber auf dem Land einen 1980er B, unrestauriert)
Gestern ruft mich ein Händler an er bekäme einen 10 Jahre alten kaum gespielten Steinway B, in einem absolut Top Zustand, für 45000€.
Ich war ursprünglich sehr aufgeregt nach Deutschland zu fahren um einen preiswerten, fast neuen Steingraeber zu kaufen. Ich fande auch die Idee toll, ein selteneres, vielleicht originelleres Klavier als den "Standard" Steinway zu spielen. Ich muss aber sagen das der Hamburger B flügel mein absolutes Lieblingsklavier ist. Ist der Steingraeber ihm wirklich ebenbürtig? Ein Klavierladen in meinem Viertel vertreibt Steingraeber (und nicht Steinway), nach Probe ist er einverstanden dass der 170er einmalig und ohne Konkurrenz, der neue 212er zwar wunderbar, aber eben mit heftiger, heftigster Konkurrenz, natürlich von Steinway sei. Ich fande den 212 Steingraeber schön, wunderbar voller, saftiger aber klarer, singender Ton. Aber ich vermisste eben schon die grössere Komplexität des Steinways, dass etwas holzige, zugleich urig und raffiniert, und die vollkomment irrsinige Dynamik. Erstaunt was ich zu sehen dass ein daneben stehender yamaha S4 ein grösseres dynamische Spektrum hatte, aber natürlich einen blasseren Grundton.
Was meint ihr?
Kann man ernsthaft zum gleichen Preis auf einen Steinway B für einen Steingraeber verzichten ? Oder sollte die Tatsache dass ich schon einen B Flügel an anderm Ort besitze mich nicht hindern einen neuren (und hoffentlich besseren) zu kaufen.
Sollte man einen 30 jährigen voll restaurierten Steinway einem 10 jährigen kaum gespielten vorziehen (der ältere ist ca 8000€ billiger)? Oder umgekehrt? Der Händler mit dem 10 jährigen Steinway wollte mir zuvor einen Vorführ Fazioli f183 von 2004 für 49000€ anbieten. Aber selbst diers Fazioli-Fan meint das dass im Vergleich zum grösseren und billigeren Steinway keine interessante Option mehr ist.
Ein Steingraeber 205 von 2007, mit ein Paar Konzerten im Bauch, zu einem ausgezeichneten Preis (ist aber weit weg).
Ein voll vom französichen Steinway Repräsentanten restaurierter Steinway B aus dem Jahre 1979 (ich habe selber auf dem Land einen 1980er B, unrestauriert)
Gestern ruft mich ein Händler an er bekäme einen 10 Jahre alten kaum gespielten Steinway B, in einem absolut Top Zustand, für 45000€.
Ich war ursprünglich sehr aufgeregt nach Deutschland zu fahren um einen preiswerten, fast neuen Steingraeber zu kaufen. Ich fande auch die Idee toll, ein selteneres, vielleicht originelleres Klavier als den "Standard" Steinway zu spielen. Ich muss aber sagen das der Hamburger B flügel mein absolutes Lieblingsklavier ist. Ist der Steingraeber ihm wirklich ebenbürtig? Ein Klavierladen in meinem Viertel vertreibt Steingraeber (und nicht Steinway), nach Probe ist er einverstanden dass der 170er einmalig und ohne Konkurrenz, der neue 212er zwar wunderbar, aber eben mit heftiger, heftigster Konkurrenz, natürlich von Steinway sei. Ich fande den 212 Steingraeber schön, wunderbar voller, saftiger aber klarer, singender Ton. Aber ich vermisste eben schon die grössere Komplexität des Steinways, dass etwas holzige, zugleich urig und raffiniert, und die vollkomment irrsinige Dynamik. Erstaunt was ich zu sehen dass ein daneben stehender yamaha S4 ein grösseres dynamische Spektrum hatte, aber natürlich einen blasseren Grundton.
Was meint ihr?
Kann man ernsthaft zum gleichen Preis auf einen Steinway B für einen Steingraeber verzichten ? Oder sollte die Tatsache dass ich schon einen B Flügel an anderm Ort besitze mich nicht hindern einen neuren (und hoffentlich besseren) zu kaufen.
Sollte man einen 30 jährigen voll restaurierten Steinway einem 10 jährigen kaum gespielten vorziehen (der ältere ist ca 8000€ billiger)? Oder umgekehrt? Der Händler mit dem 10 jährigen Steinway wollte mir zuvor einen Vorführ Fazioli f183 von 2004 für 49000€ anbieten. Aber selbst diers Fazioli-Fan meint das dass im Vergleich zum grösseren und billigeren Steinway keine interessante Option mehr ist.