- Dabei seit
- 27. Juli 2007
- Beiträge
- 4.405
- Reaktionen
- 16
Je besser ein Instrument ist, desto mehr Klangnuancen kann man ja daran hervorrufen. Mich würde mal interessieren, wie intensiv ihr darauf achtet. Reicht es aus, wenn z.B. Piano und Mezzoforte unterschiedlich klingen, versucht ihr, Stimmen klanglich voneinander abzusetzen und wie haltet ihr es mit dem Pedaleinsatz zur Klangbeeinflussung? Gebt ihr gelegentlich auf, weil euer Klavier nicht das hergibt, was ihr braucht? Wann fangt ihr mit der Soundarbeit an, beim ersten Ton, bei jedem Abschnitt, der einigermaßen spielbar ist oder erst ganz zum Schluß? Und wie wichtig findet ihr Sound beim Spielen? Sind bestimmte Klangfarben für die Atmosphäre unverzichtbar oder nur das Tüpfelchen auf dem i? Wenn euch weitere Fragen zu diesem Thema einfallen, könnt ihr die natürlich auch gerne beantworten.
Ich finde ja, daß Klangfarben und Tempo die entscheidenden Mittel sind, um "Ausdruck" in die Musik zu geben. Mit den klassischen Tempovariationen tue ich mich aus der Rock-Musik kommend immer noch ein bischen schwer aber vor diesem Hintergrund ist es fast unmöglich, nicht auf den Sound zu achten und damit zu spielen.
PS: Unter "Soundarbeit" verstehe ich nicht das gleichmäßige Spielen von Läufen oder Begleitfiguren, sondern zum Beispiel die Änderung der Klangfarbe durch etwas mehr oder weniger Lautstärke, den Einsatz eines Pedals, gezieltes Hervorheben einzelner oder mehrerer Töne in Mehrklängen und so weiter. Ebensowenig verstehe ich unter Soundarbeit das Verändern des Instrumentes z.B. durch Intonieren oder Verändern der Stimmung, sondern, daß man aus dem Instrument, so wie es ist, gezielt Klangfarben erzeugt.
Ich finde ja, daß Klangfarben und Tempo die entscheidenden Mittel sind, um "Ausdruck" in die Musik zu geben. Mit den klassischen Tempovariationen tue ich mich aus der Rock-Musik kommend immer noch ein bischen schwer aber vor diesem Hintergrund ist es fast unmöglich, nicht auf den Sound zu achten und damit zu spielen.
PS: Unter "Soundarbeit" verstehe ich nicht das gleichmäßige Spielen von Läufen oder Begleitfiguren, sondern zum Beispiel die Änderung der Klangfarbe durch etwas mehr oder weniger Lautstärke, den Einsatz eines Pedals, gezieltes Hervorheben einzelner oder mehrerer Töne in Mehrklängen und so weiter. Ebensowenig verstehe ich unter Soundarbeit das Verändern des Instrumentes z.B. durch Intonieren oder Verändern der Stimmung, sondern, daß man aus dem Instrument, so wie es ist, gezielt Klangfarben erzeugt.
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: