- Dabei seit
- 6. Dez. 2011
- Beiträge
- 1.643
- Reaktionen
- 1.447
Hallo Zusammen!
Gestern habe ich 2 nebeneinander stehende Schimmelflügel angespielt
Nummer 1: T 189 von 1997 angeblich aus Erstbesitzt wenig gespielt ohne Überarbeitung
(die Hämmer sahen in der Tat fast jungfräulich aus). Preis: 18000
Nummer 2: T 189 fabrikneu. Preis: ca. 35000
Der neue hatte ein Elfenbeinimitat als Tastenbelag, der von 1997 nur Plastik, das waren die einzigen sichtbaren Untersschiede. Die Mechanik des neuen fühlte sich deutlich präziser an und der Klang war um einiges runder, weniger spitz im Diskant als der 1997er.
Meine Frage: Hat sich bei diesem Schimmel-Modell seit 1997 technisch so viel getan, dass der Unterschied damit erklärt ist, oder liegt es an der Streubreite zwischen den einzelnen Modellen (vorausgesetzt der 1997er ist tatsächlich so wenig gespielt von privat und nicht etwa klimatisch versaut).
Kennt sich jemand mit der Entwicklung bei Schimmel aus?
Wäre der 1997er tatsächlich in so gutem Zustand, dann wäre es ein gutes Angebot, aber er klingt eben in meinen Ohren auch weniger schick als der Neue.
Daneben stand noch ein neuer Yamaha C3 Studio, der hat mir vom Anschlag etwas besser gefallen als der 1997er Schimmel, klanglich fiel er aber doch noch weiter ab (so solide ich den C3 meistens finde).
Vielen Dank für Infos und Anregungen!
LG
TJ
Gestern habe ich 2 nebeneinander stehende Schimmelflügel angespielt
Nummer 1: T 189 von 1997 angeblich aus Erstbesitzt wenig gespielt ohne Überarbeitung
(die Hämmer sahen in der Tat fast jungfräulich aus). Preis: 18000
Nummer 2: T 189 fabrikneu. Preis: ca. 35000
Der neue hatte ein Elfenbeinimitat als Tastenbelag, der von 1997 nur Plastik, das waren die einzigen sichtbaren Untersschiede. Die Mechanik des neuen fühlte sich deutlich präziser an und der Klang war um einiges runder, weniger spitz im Diskant als der 1997er.
Meine Frage: Hat sich bei diesem Schimmel-Modell seit 1997 technisch so viel getan, dass der Unterschied damit erklärt ist, oder liegt es an der Streubreite zwischen den einzelnen Modellen (vorausgesetzt der 1997er ist tatsächlich so wenig gespielt von privat und nicht etwa klimatisch versaut).
Kennt sich jemand mit der Entwicklung bei Schimmel aus?
Wäre der 1997er tatsächlich in so gutem Zustand, dann wäre es ein gutes Angebot, aber er klingt eben in meinen Ohren auch weniger schick als der Neue.
Daneben stand noch ein neuer Yamaha C3 Studio, der hat mir vom Anschlag etwas besser gefallen als der 1997er Schimmel, klanglich fiel er aber doch noch weiter ab (so solide ich den C3 meistens finde).
Vielen Dank für Infos und Anregungen!
LG
TJ