
fbuckert
- Dabei seit
- 23. Feb. 2015
- Beiträge
- 15
- Reaktionen
- 17
Ich war zuletzt bei meinen Eltern und habe ein paar Töne auf dem Schimmel-Klavier (früher 70-Jahre) gespielt, auf dem ich als Kind damals (..ohne großen Erfolg...) gelernt habe. Es klang GRAUSAM!
Auf die Frage, wann das Klavier denn das letzte Mal gestimmt wurde, sagte meine Mutter : "Noch nie!". Und ich fürchte sie hat recht.
Zwischen meinem Klavierspiel und jetzt liegen 40 Jahre, 2 Umzüge und die letzten 20 Jahre Fußbodenheizung. Das Klavier wurde in den letzten 40 Jahren auch 'geschont' und diente im Wesentlichen als Unterlage für die Bilder der Verwandtschaft.
Ich weiß, dass ist aus der Ferne und ohne Bilder schwer zu beurteilen aber womit muss ich rechnen, wenn ich das Instrument wieder in einen spielbaren Zustand versetzen will. Was kann da in der Zeit kaputt gegangen sein, oder kann ein einfaches 'nachstimmen' reichen?
Gruß
Friedrich
Auf die Frage, wann das Klavier denn das letzte Mal gestimmt wurde, sagte meine Mutter : "Noch nie!". Und ich fürchte sie hat recht.
Zwischen meinem Klavierspiel und jetzt liegen 40 Jahre, 2 Umzüge und die letzten 20 Jahre Fußbodenheizung. Das Klavier wurde in den letzten 40 Jahren auch 'geschont' und diente im Wesentlichen als Unterlage für die Bilder der Verwandtschaft.
Ich weiß, dass ist aus der Ferne und ohne Bilder schwer zu beurteilen aber womit muss ich rechnen, wenn ich das Instrument wieder in einen spielbaren Zustand versetzen will. Was kann da in der Zeit kaputt gegangen sein, oder kann ein einfaches 'nachstimmen' reichen?
Gruß
Friedrich