Schimmel Klang, 80er Jahre im Vergleich zu heute ?

Y
yanni
Dabei seit
15. Nov. 2022
Beiträge
38
Reaktionen
6
Ich habe in letzter Zeit einige Schimmel Klaviere aus den 80ern gehört. Alle hatten einen sehr runden "deutschen" Klang. Habe im Vergleich ein Schimmel aus den späten 90ern sowieso neue Schimmel gehört. Die neuen empfand ich eher als charakterlos und diese schienen wesentlich mehr Höhen zu haben. Also eher Richtung "asiatischer" Klang. Kann dies jemand so bestätigen ?
 
Tarchen
Tarchen
Dabei seit
3. Juni 2012
Beiträge
236
Reaktionen
241
Man hat ja fast Angst zu fragen, aber was ist ein "deutscher Klang"?
 
Martelletti al ragù
Martelletti al ragù
Dabei seit
6. Aug. 2021
Beiträge
167
Reaktionen
108
Badenweiler-Marsch oder so? Oder Audi-Q7-Auspüffe? Rülpser auf Flaniermeile in Malle?
 
fisherman
fisherman
Dabei seit
3. Dez. 2007
Beiträge
21.628
Reaktionen
9.960
Ich würde mal behaupten, dass die Instrumente zunehmend auf Dynamik getrimmt werden.

#(Kann es auch sein, dass Musik der 60/70er mehr als heute mittenbetont war, während heutige Populärmusik eher die Extreme ausreizt und Bass und/oder Höhen anhebt?)
 
Kritischer Kritiker
Kritischer Kritiker
Dabei seit
20. Juli 2022
Beiträge
82
Reaktionen
89
Kann es auch sein, dass Musik der 60/70er mehr als heute mittenbetont war
Das wage ich zu bezweifeln. Zumindest die aufwändig produzierten Sachen (z.B. späte Beatles und Beach Boys, Pink Floyd, Fleetwood Mac & Co.) haben einen gewaltigen Umfang in den Frequenzen wie in der Dynamik. Das wurde beim digitalen Remastering teilweise sogar kaputtgemacht (siehe etwa Sgt. Peppers).

Heute habe ich den Eindruck, dass Frequenz und Dynamik oft zu Tode komprimiert sind, weil die Produzenten nicht mehr davon ausgehen, dass die Zielgruppe eine anständige Stereoanlage besitzt – und dann wird für den Wumms noch ordentlich Bass druntergelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
bernybutterfly
bernybutterfly
Dabei seit
20. Nov. 2022
Beiträge
137
Reaktionen
111
Heute habe ich den Eindruck, dass Frequenz und Dynamik oft zu Tode komprimiert sind, weil die Produzenten nicht mehr davon ausgehen, dass die Zielgruppe eine anständige Stereoanlagebesitzt – und dann wird für den Wumms noch ordentlich Bass druntergelegt.

(leider:)
Die Zielgruppe hat ein smartphone im besten Fall mit Ohrenstöpsel.
Man mastert auf max. gleichbleibende Lautstärke.
Im Club ist es auch max. laut am max. besten ... :musik018:
 
fisherman
fisherman
Dabei seit
3. Dez. 2007
Beiträge
21.628
Reaktionen
9.960
Das wage ich zu bezweifeln. Zumindest die aufwändig produzierten Sachen (z.B. späte Beatles und Beach Boys, Pink Floyd, Fleetwood Mac & Co.) haben einen gewaltigen Umfang in den Frequenzen wie in der Dynamik. Das wurde beim digitalen Remastering teilweise sogar kaputtgemacht (siehe etwa Sgt. Peppers).
Da hast Du völlig recht. Ich meinte auch nicht diesen "hochwertigen" Bereich, sondern die echte Massenmucke, also im schlimmsten Sinne Populärmusik, Dudeldudel halt.
 
 

Top Bottom