D
drmacchius
- Registriert
- 25.12.2015
- Beiträge
- 58
- Reaktionen
- 4
Hi.
Ich spiele amateurrmässig seit 35 Jahre.
Ich arbeite seit einem Jahr selbständig und darf endlich in der nächsten 1-2 Jahren in ein eigenes Haus umziehen und brauche ich nicht beruflich alle 12-18 Monat Mietwohnung zu wechseln.
Es scheint so, dass ich in 3 Jahre für meine 50. Geburtstag die Voraussetzungen haben werde, meinen Traum zu erfüllen und ein Wohnzimmer mit einen Flügelklavier zu haben.
Die finanzielle Resourse sind so, dass Ich wahrscheinlich lediglich Japanflügel neu kaufen konnte, aber der Traum ist immer so gewesen einen europäischen Klavier zu haben.
Wenn man die Preise des gebrauchtmarkt in klaviano guckt, konnte klappen, aber keine Ahnung wie man entscheidet.
wenn man berühmte konzertist ist, hat man Chance vieles auszuprobieren, als Amateur ist anders.
Im Leben habe ich jede menge Klavier und viele Akademie Flügel, aber die Oberklasse von Instrumenten habe ich lediglich in der wenige Gelegenheiten Flügelstudios-Besuche in deutschen reichen Riesengroßstädte gehabt .
Das einzige Sicherheit ist, dass ich in der Klang des C. Bechstein Conzert 8 und C. Bechstein C. 235 und in der Tastatur der Klaviere der FA. Bosendörfer verliebt habe. Einmal habe ich ein Fazioli 190 ausprobiert und die Tastatur war wunderschön aber der Klang solala.
In Aufnahme hört man lediglich Stainway D oder Bosendörfer und weiße sicherlich, dass ich lieber bösendörfer als Stainway habe und New York Stainway halte ich gut lediglich für Jazz und Tango.
Was ich von Blütner ausprobiert habe war älterer als der Stadtkirche und in schlechten Zustand, so habe ich keine Ahnung wie tatsächlich klingen.
Steingräber habe ich lediglich das Konkurrenzmodell des Conzert 8 ausprobiert. es scheint mir ein Hybrid zwischen Bosendörfer und Bechstein: bessere Tastatur wie Beschstein, wärmere und reichere Klang wie bosendörfer, aber eben nicht so persönlich wie die beide Konkurrenten.
Habe ich einen Paar Hamburg Stainway Salonflügel ausprobiert: sicherlich besser als die Akademie Serien der verschiedenen Marken aber nicht so spannende zu spielen wie die Flügel von c. Bechstein oder die Klaviere von bosendörfer. Sie waren ehe alt und gebraucht, so habe ich keine Ahnung, ob ich die richtige Eindruck hatte.
aber die Produkten ändern sich rasant je nach Baujahr und die meisten konzertiesten immer stainway oder bosendörfer nutzen, weil sie weltweit immer gleich sind und andere wie Arturo Benedetti Michelangeli nicht auf eigenem mitgebrachten Instrument spielen oder wird benutzt was die Konzertsaal zur Verfügung stellt und meiste wird staunest, bosendörfer und fazioli auf wirtschaftliche und technische Grunde (z.B. habe ich gehört dass Bechstein hat als Maße für den Flügellift in einem berühmten Konzertsaal nicht gepasst und einen Model zerstört ging) anstatt künstliche Gründen.
In Foren spricht man nur über Konzertflügel und kaum salonflügel und in englischsprachigen Raum scheint, dass sie ganz andere Geschmack als ich haben oder nicht am klassischen europäischen Musik denken.
Wenn man eingebrauchten hochwertigen Flügel ausprobieren möchten, muss man hunderte km fahren.
Ich habe keine Ahnung wie meine suche Ausgrenzen soll.
Diese sind meine Geschmack.
Was sollte ich suchen?
Welche Modelle von welchen Firna von welchen Baujahr suchen sollte?
Soll ich lieber einen neuen japan Produkt der hochwertigen Reihe (shiegeru oder ähnliche Yamaha), die überall ausprobieren kann und überall gleich klingen?
Soll ich lieber einen neuen europäischen Produkt der Muttelklasse (Grotrian-Steinweg, Schimmel, Feuerich,Petrof) suchen?
Ich spiele amateurrmässig seit 35 Jahre.
Ich arbeite seit einem Jahr selbständig und darf endlich in der nächsten 1-2 Jahren in ein eigenes Haus umziehen und brauche ich nicht beruflich alle 12-18 Monat Mietwohnung zu wechseln.
Es scheint so, dass ich in 3 Jahre für meine 50. Geburtstag die Voraussetzungen haben werde, meinen Traum zu erfüllen und ein Wohnzimmer mit einen Flügelklavier zu haben.
Die finanzielle Resourse sind so, dass Ich wahrscheinlich lediglich Japanflügel neu kaufen konnte, aber der Traum ist immer so gewesen einen europäischen Klavier zu haben.
Wenn man die Preise des gebrauchtmarkt in klaviano guckt, konnte klappen, aber keine Ahnung wie man entscheidet.
wenn man berühmte konzertist ist, hat man Chance vieles auszuprobieren, als Amateur ist anders.
Im Leben habe ich jede menge Klavier und viele Akademie Flügel, aber die Oberklasse von Instrumenten habe ich lediglich in der wenige Gelegenheiten Flügelstudios-Besuche in deutschen reichen Riesengroßstädte gehabt .
Das einzige Sicherheit ist, dass ich in der Klang des C. Bechstein Conzert 8 und C. Bechstein C. 235 und in der Tastatur der Klaviere der FA. Bosendörfer verliebt habe. Einmal habe ich ein Fazioli 190 ausprobiert und die Tastatur war wunderschön aber der Klang solala.
In Aufnahme hört man lediglich Stainway D oder Bosendörfer und weiße sicherlich, dass ich lieber bösendörfer als Stainway habe und New York Stainway halte ich gut lediglich für Jazz und Tango.
Was ich von Blütner ausprobiert habe war älterer als der Stadtkirche und in schlechten Zustand, so habe ich keine Ahnung wie tatsächlich klingen.
Steingräber habe ich lediglich das Konkurrenzmodell des Conzert 8 ausprobiert. es scheint mir ein Hybrid zwischen Bosendörfer und Bechstein: bessere Tastatur wie Beschstein, wärmere und reichere Klang wie bosendörfer, aber eben nicht so persönlich wie die beide Konkurrenten.
Habe ich einen Paar Hamburg Stainway Salonflügel ausprobiert: sicherlich besser als die Akademie Serien der verschiedenen Marken aber nicht so spannende zu spielen wie die Flügel von c. Bechstein oder die Klaviere von bosendörfer. Sie waren ehe alt und gebraucht, so habe ich keine Ahnung, ob ich die richtige Eindruck hatte.
aber die Produkten ändern sich rasant je nach Baujahr und die meisten konzertiesten immer stainway oder bosendörfer nutzen, weil sie weltweit immer gleich sind und andere wie Arturo Benedetti Michelangeli nicht auf eigenem mitgebrachten Instrument spielen oder wird benutzt was die Konzertsaal zur Verfügung stellt und meiste wird staunest, bosendörfer und fazioli auf wirtschaftliche und technische Grunde (z.B. habe ich gehört dass Bechstein hat als Maße für den Flügellift in einem berühmten Konzertsaal nicht gepasst und einen Model zerstört ging) anstatt künstliche Gründen.
In Foren spricht man nur über Konzertflügel und kaum salonflügel und in englischsprachigen Raum scheint, dass sie ganz andere Geschmack als ich haben oder nicht am klassischen europäischen Musik denken.
Wenn man eingebrauchten hochwertigen Flügel ausprobieren möchten, muss man hunderte km fahren.
Ich habe keine Ahnung wie meine suche Ausgrenzen soll.
Diese sind meine Geschmack.
Was sollte ich suchen?
Welche Modelle von welchen Firna von welchen Baujahr suchen sollte?
Soll ich lieber einen neuen japan Produkt der hochwertigen Reihe (shiegeru oder ähnliche Yamaha), die überall ausprobieren kann und überall gleich klingen?
Soll ich lieber einen neuen europäischen Produkt der Muttelklasse (Grotrian-Steinweg, Schimmel, Feuerich,Petrof) suchen?