Raumakustik Steinway Z114

Pianosa
Pianosa
Dabei seit
12. Mai 2022
BeitrÀge
135
Reaktionen
119
Ich hör da immer noch nix 😅 die anderen schon? Aber mag an der Aufnahme, meinen schlechten Handylautsprechern oder meinem ungeĂŒbten Ohr liegen. Oder an allem zusammen 😃
Probier es mal mit Kopfhörern. Zumindest auf den Aufnahmen, v.a. der mit Pedal, hört sich das Klavier fĂŒr mich an wie so ein altes runtergespieltes im Studentenwohnheim, Jugendherberge o.Ă€. Der Unterschied ist, dass das Steinway fĂŒr mich nicht wirklich verstimmt klingt.
 
R
Ragfa
Dabei seit
15. Feb. 2023
BeitrÀge
73
Reaktionen
37

AnhÀnge

  • IMG_20230216_081923.jpg
    IMG_20230216_081923.jpg
    232,4 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_20230216_082308.jpg
    IMG_20230216_082308.jpg
    258,5 KB · Aufrufe: 17
R
Ragfa
Dabei seit
15. Feb. 2023
BeitrÀge
73
Reaktionen
37
Ich habe mal gelesen, wenn an einem Klavier, das Material so langsam den Geist aufgibt, kann es auch zu solchen Problemen kommen.
An meinem sind noch alle Teile Original, bis auf die eine gerissene Saite, die ersetzt wurde.
Kann jemand diese Aussage bestĂ€tigen oder ist die großer Quatsch?
Gibt das Material einfach langsam nach? Das wĂ€re dann definitiv ein Grund fĂŒr einen Tausch, nach gerade mal 2 Jahren.
 
Sabrina-von-der-Ostsee
Sabrina-von-der-Ostsee
Dabei seit
21. Jan. 2022
BeitrÀge
476
Reaktionen
802
Wie alt ist denn dein Klavier?
 
R
Ragfa
Dabei seit
15. Feb. 2023
BeitrÀge
73
Reaktionen
37
Baujahr ca. 1980.
Ich habe es vor 2 Jahren von einem FachhĂ€ndler gekauft, der es auch regelmĂ€ĂŸig wartet/stimmt.

Ich habe bereits mit ihm die Vereinbarung, dass ich ein anderes Klavier anspielen kann, da ich einfach nicht mehr zurecht komme. Dennoch wĂŒrde mich die Ursache interessieren, da ich mich unter ca. 20 Klavieren, die ich getestet hatte, ja mal fĂŒr dieses entschieden habe.
 
R
Ragfa
Dabei seit
15. Feb. 2023
BeitrÀge
73
Reaktionen
37
Ich habe nochmal einige GegenstÀnde aus dem Raum entfernt, die störend wirken könnten.
Gebracht hat es meiner Meinung nach nichts.
Ich habe nochmal eine kleine Aufnahme angehÀngt, vielleicht hören nun auch andere das alte Studentenwohnheimklavier :015:.
 

AnhÀnge

  • petal_20230216_092435.mp4
    8,1 MB
Pianosa
Pianosa
Dabei seit
12. Mai 2022
BeitrÀge
135
Reaktionen
119

R
Ragfa
Dabei seit
15. Feb. 2023
BeitrÀge
73
Reaktionen
37
Bei einigen Tönen im Diskant hört man, dass sie nicht chorrein gestimmt sind und deshalb unangenehm herausstechen. Das erklÀrt aber immer noch nicht den insgesamt wabernden und unsauberen Klang.
Das wÀre mit der gerissenen Saite und einem öfteren nachstimmen zu erklÀren.
Das Problem besteht aber lÀnger und wie du selber schreibst, der gesamte Klang passt nicht.
 
Henry
Henry
ehemals Alb/Styx
Dabei seit
19. Jan. 2016
BeitrÀge
12.660
Reaktionen
7.950
Das wÀre mit der gerissenen Saite und einem öfteren nachstimmen zu erklÀren.
Das Problem besteht aber lÀnger und wie du selber schreibst, der gesamte Klang passt nicht.

Die S&S Z Serie lĂ€ĂŸt sich dank Capodastersystem sau schwer stimmen - den Diskant chorrein zu kriegen, erfordert wesentlich mehr Zeit als bei herkömmlichen Klavieren.

Man könnt natĂŒrlich zwecks leichterer Stimmbarkeit die Capodasterleiset etwas lösen...nur dann klirrt es.
 
Tastenscherge
Tastenscherge
Dabei seit
10. Dez. 2007
BeitrÀge
4.035
Reaktionen
3.245
Ich kann bei allen Aufnahmen nichts störendes heraus hören. Aber das dĂŒrfte an der Aufnahmetechnik liegen, live ist das bestimmt anders. Es klingt auch nicht wirklich perfekt gestimmt. Das Modell Z ist tatsĂ€chlich nicht nur sehr schwer zu stimmen, es klingt meiner Meinung nach auch nicht toll. Damit hat sich Steinway keinen Gefallen getan.
 
R
Ragfa
Dabei seit
15. Feb. 2023
BeitrÀge
73
Reaktionen
37
Die S&S Z Serie lĂ€ĂŸt sich dank Capodastersystem sau schwer stimmen - den Diskant chorrein zu kriegen, erfordert wesentlich mehr Zeit als bei herkömmlichen Klavieren.

Man könnt natĂŒrlich zwecks leichterer Stimmbarkeit die Capodasterleiset etwas lösen...nur dann klirrt es.
Das hat mich nie gestört.
Die letzte Stimmung ist ca. 3-4 Wochen her und seit November war der Klavierbauer 3x da.

Vielleicht sind es einfach mehrere Aspekte. Die Problematik des Stimmens, der DÀmpfung und das sich meine Anschlagsdynamik verÀndert hat. Dadurch hört man es eventuell verstÀrkt.

Da ich die Möglichkeit habe ein anderes anzuspielen und mich seit ca 1 Jahr damit rumÀgere, werde ich mich sicher von dem Z114 verabschieden.

Zumindest bin ich beruhigt, dass es mit dem Klaviertyp zu tun hat. Das waren meine grĂ¶ĂŸten Sorgen.

Danke an alle fĂŒr die Beteiligung.
Ich berichte mal, wenn ein neues da ist oder schicke eine Klangprobe. Das dauert aber noch ein paar Wochen.
 
Sabrina-von-der-Ostsee
Sabrina-von-der-Ostsee
Dabei seit
21. Jan. 2022
BeitrÀge
476
Reaktionen
802
Hast du denn schon ein neues im Blick?🙂
 
R
Ragfa
Dabei seit
15. Feb. 2023
BeitrÀge
73
Reaktionen
37
Das Pianohaus hat ein Bechstein 114 bekommen, was gerade aufbereitet wird. Das könnte ich probespielen.
Aber natĂŒrlich auch andere zur Auswahl, falls mir das nicht zusagt.
Ich werde definitiv noch kritischer sein.

Jemand Erfahrung mit dem Bechstein?

Nachtrag: Es handelt sich um ein Modell aus den 60er Jahren. Sieht dem Z114 von S&S Àhnlich, auch in Nussbaum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Marlene
Marlene
Dabei seit
4. Aug. 2011
BeitrÀge
16.253
Reaktionen
14.362
fisherman
fisherman
Dabei seit
3. Dez. 2007
BeitrÀge
21.629
Reaktionen
9.962
WENN die Saiten beim HĂ€ndeklatschen mitschwingen (also die DĂ€mpfer nicht funktionieren) und das Ganze so klingt, wie auf dem Video - dann frage ich mich, ob der Stimmer, der das ja beseitigen sollte, ĂŒberhaupt eine Ahnung von seinem Beruf hat...

(Ă€ndert aber nichts an der Tatsache dass ein Z ein eher wenig gutes Klavier ist)
 

Ähnliche Themen

Gomez de Riquet
Antworten
12
Aufrufe
2K
Alter TastendrĂŒcker
A
 

Top Bottom