B
Bartholdy
- Dabei seit
- 21. Dez. 2017
- Beiträge
- 6
- Reaktionen
- 5
Hallo zusammen,
bei der Recherche zu verschiedenen Themen bin ich immer wieder auf dieses gute Forum gestoßen. Aspekte meiner aktuelle Frage wurden schon diskutiert, trotzdem bin ich dankbar für eure Meinungen zu meiner individuellen Frage.
Und zwar planen wir ein Haus und da darf ein Klavier natürlich nicht fehlen
Bisher habe ich ein ganz ordentliches "normales", 1,16 m hohes Klavier, träume jedoch schon lange von einem Flügel (ich hatte eine Zeit lang die Gelegenheit auf einem zu spielen), vor allem wegen der anderen Mechanik, aber auch mit der Hoffnung auf den anderen Klang. Dabei denke ich an ca. 1,70 bis 1,80 m Länge oder etwas mehr, 1,60 m fände ich "etwas klein". In den kommenden 1-2 Jahren werde ich mich mit dem Aussuchen beschäftigen.
Den geplanten Grundriss des Wohnzimmers (von mir nachgezeichnet...) hänge ich an. Es gibt dort zwei angedachte Positionen für den Flügel, jede mit einem möglichen Nachteil. Der Kamin ("K") soll zumindest vorbereitet, evtl. auch ausgeführt und an einigen Wintertagen genutzt werden. Dort ist der favorisierte Standort des Flügels und es wird etwas eng (Kaminofen selbst noch nicht eingezeichnet). Alternativ könnte der Flügel am bodentiefen Fenster stehen (SW - Südwest), dann mit Schutz durch Vorhänge / Rollläden je nach Sonnenstand.
Was sagt ihr zu den Positionen? Was haltet ihr von der Idee, dass der Flügel auf Rollen steht und an "Kamintagen" weggerollt wird? Oder ist das unpraktisch/übertrieben? Zu der Akustik würde ich vielleicht noch einen separaten Thread erstellen.
Ich bin gespannt auf eure Kommentare und vielleicht weitere Aspekte, die ich gar nicht bedacht habe!
Viele Grüße!
Bartholdy
bei der Recherche zu verschiedenen Themen bin ich immer wieder auf dieses gute Forum gestoßen. Aspekte meiner aktuelle Frage wurden schon diskutiert, trotzdem bin ich dankbar für eure Meinungen zu meiner individuellen Frage.
Und zwar planen wir ein Haus und da darf ein Klavier natürlich nicht fehlen

Den geplanten Grundriss des Wohnzimmers (von mir nachgezeichnet...) hänge ich an. Es gibt dort zwei angedachte Positionen für den Flügel, jede mit einem möglichen Nachteil. Der Kamin ("K") soll zumindest vorbereitet, evtl. auch ausgeführt und an einigen Wintertagen genutzt werden. Dort ist der favorisierte Standort des Flügels und es wird etwas eng (Kaminofen selbst noch nicht eingezeichnet). Alternativ könnte der Flügel am bodentiefen Fenster stehen (SW - Südwest), dann mit Schutz durch Vorhänge / Rollläden je nach Sonnenstand.
Was sagt ihr zu den Positionen? Was haltet ihr von der Idee, dass der Flügel auf Rollen steht und an "Kamintagen" weggerollt wird? Oder ist das unpraktisch/übertrieben? Zu der Akustik würde ich vielleicht noch einen separaten Thread erstellen.
Ich bin gespannt auf eure Kommentare und vielleicht weitere Aspekte, die ich gar nicht bedacht habe!
Viele Grüße!
Bartholdy