A
adatschio
- Registriert
- 22.10.2009
- Beiträge
- 181
- Reaktionen
- 1
ich brauche fachkundigen rat für einen spätstarter in sachen klassik.
wenn man so spät zur klassik kommt wie ich, und so gut wie gar nicht damit sozialisiert worden ist, verliert man sehr leicht den überblick über gewisse gewisse musikalische epochen, komponisten, etc.,...
bzw. man kriegt ihn erst gar nicht.
das find ich schade.
ich bin "grundsätzlich" interessiert und suche nach einem leitfaden oder dergl. um den anfänglichen einstieg ins systematischere hören leichter zu bewerkstelligen.
ich höre seit ein paar jahren, quer durch, von bach bis stockhausen, aber seh mich natürlich noch immer als anfänger.
was helfen würde wäre eine art leitfaden mit den einzelnen epochen und ihren wichtigsten komponisten und deren wichtigsten werken.
ich hab bspw. eine mozart-gesamtedition zuhause. doch wo fang ich da an?
natürlich könnte man sagen, hör einfach das an was dir gefällt, hör quer durch, such dir einzelnes raus,..
jedoch find ich das nicht optimal. erstens ist das (für einen erwachsenen menschen) eine zeitfrage, zweitens können sich meine ohren besser auf stücke konzentrieren wenn ich weiss dass dieses und jenes werk zur "besseren" kategorie gehört. meine neandertalerohren brauchen da anhaltspunkte.
oder anderes beispiel: wohltemperiertes klavier von bach
da für mich diese fugen hochkomplexe gebilde sind die intensives hören erfordern, und ich die dafür nötige motivation nicht für alle präludien und fugen aufrechthalten kann, ist jede sinnvolle beschränkung auf ein paar davon fast schon eine rettungsweste um nicht im kontrapunktischen chaos unterzugehen.
das betrifft jetzt nicht nur klaviermusik, sondern klassische musik im allgemeinen.
aber ich wär natürlich über reine klaviermusik-leitfäden auch sehr dankbar. die klavierlehrer und musikuni-studenten unter uns werden sicherlich mehr darüber berichten können.
wenn jemand links, buchtipps, o.ä. hat, wäre ich dafür sehr dankbar.
vielleicht kann man auch hier, für all die anfänger, eine kleine initiative starten. einfach posten, wenn jemand vorschläge hat, und diese könnten von den experten hier von zeit zu zeit gesammelt und archiviert werden.
ich hoffe ich verlange da nicht zuviel :)
lg
adatschio
wenn man so spät zur klassik kommt wie ich, und so gut wie gar nicht damit sozialisiert worden ist, verliert man sehr leicht den überblick über gewisse gewisse musikalische epochen, komponisten, etc.,...
bzw. man kriegt ihn erst gar nicht.
das find ich schade.
ich bin "grundsätzlich" interessiert und suche nach einem leitfaden oder dergl. um den anfänglichen einstieg ins systematischere hören leichter zu bewerkstelligen.
ich höre seit ein paar jahren, quer durch, von bach bis stockhausen, aber seh mich natürlich noch immer als anfänger.
was helfen würde wäre eine art leitfaden mit den einzelnen epochen und ihren wichtigsten komponisten und deren wichtigsten werken.
ich hab bspw. eine mozart-gesamtedition zuhause. doch wo fang ich da an?
natürlich könnte man sagen, hör einfach das an was dir gefällt, hör quer durch, such dir einzelnes raus,..
jedoch find ich das nicht optimal. erstens ist das (für einen erwachsenen menschen) eine zeitfrage, zweitens können sich meine ohren besser auf stücke konzentrieren wenn ich weiss dass dieses und jenes werk zur "besseren" kategorie gehört. meine neandertalerohren brauchen da anhaltspunkte.
oder anderes beispiel: wohltemperiertes klavier von bach
da für mich diese fugen hochkomplexe gebilde sind die intensives hören erfordern, und ich die dafür nötige motivation nicht für alle präludien und fugen aufrechthalten kann, ist jede sinnvolle beschränkung auf ein paar davon fast schon eine rettungsweste um nicht im kontrapunktischen chaos unterzugehen.
das betrifft jetzt nicht nur klaviermusik, sondern klassische musik im allgemeinen.
aber ich wär natürlich über reine klaviermusik-leitfäden auch sehr dankbar. die klavierlehrer und musikuni-studenten unter uns werden sicherlich mehr darüber berichten können.
wenn jemand links, buchtipps, o.ä. hat, wäre ich dafür sehr dankbar.
vielleicht kann man auch hier, für all die anfänger, eine kleine initiative starten. einfach posten, wenn jemand vorschläge hat, und diese könnten von den experten hier von zeit zu zeit gesammelt und archiviert werden.
ich hoffe ich verlange da nicht zuviel :)
lg
adatschio