P
Pianist685
Guest
Eine Frage an die Satie-Experten hier (wer könnte das sein, @Stilblüte vielleicht?):
In den Noten, die ich bisher zu dem Stück fand, gibt es keine Pedalanweisung. Ich kann das Achtel-b abheben und das Pedal darauf loslassen, dann habe ich die notierte Achtelpause, aber dann ist der Dreiviertel-Baßton "des" weg, der ja bis zum Taktende wohl klingen soll. Ein Sostenutopedal hat mein Klavier nicht. Auf Youtube gibt es 3 Aufnahmen, außerdem noch eine auf der Piano-Society, und alle lassen das Pedal bis zum Taktende liegen, so daß im Ergebnis die Achtelpause weg ist und aus dem b eine Viertelnote wird. Im Stück gibt es später noch zwei ähnliche Stellen mit anderen Noten, auch da wird das Pedal einfach drübergehalten. Ist das so korrekt?
Zum Vergleich der bekannte cis-Moll-Walzer von Chopin, da ist jeweils eine Sechzehntelpause, aber das Pedal soll liegen bleiben. Das ist doch so nicht spielbar. Ich kenne Aufnahmen, da wird das Pedal vor der Pause kurz losgelassen, andere Pianisten machen aus der Achtel davor einfach eine punktierte Achtel, indem sie das Pedal, wie angegeben, bis zum Taktende drüberhalten.
Vielen Dank im voraus für die Hilfe bei meinem "Luxusproblem".
In den Noten, die ich bisher zu dem Stück fand, gibt es keine Pedalanweisung. Ich kann das Achtel-b abheben und das Pedal darauf loslassen, dann habe ich die notierte Achtelpause, aber dann ist der Dreiviertel-Baßton "des" weg, der ja bis zum Taktende wohl klingen soll. Ein Sostenutopedal hat mein Klavier nicht. Auf Youtube gibt es 3 Aufnahmen, außerdem noch eine auf der Piano-Society, und alle lassen das Pedal bis zum Taktende liegen, so daß im Ergebnis die Achtelpause weg ist und aus dem b eine Viertelnote wird. Im Stück gibt es später noch zwei ähnliche Stellen mit anderen Noten, auch da wird das Pedal einfach drübergehalten. Ist das so korrekt?
Zum Vergleich der bekannte cis-Moll-Walzer von Chopin, da ist jeweils eine Sechzehntelpause, aber das Pedal soll liegen bleiben. Das ist doch so nicht spielbar. Ich kenne Aufnahmen, da wird das Pedal vor der Pause kurz losgelassen, andere Pianisten machen aus der Achtel davor einfach eine punktierte Achtel, indem sie das Pedal, wie angegeben, bis zum Taktende drüberhalten.
Vielen Dank im voraus für die Hilfe bei meinem "Luxusproblem".


, man kann zum einen das Pedal luften soviel man will, nur der/die durchgängig zu erklingende(n) Ton/Töne muss(en)dann weiter gegriffen sein. Oder man verwendet sogenanntes Halbpedal, tritt also das Dämpferpedal nicht ganz durch, dann erklingen die tiefen Töne weiter gebunden, während die hohen nach dem Loslassen nicht weiterklingen. (Hat mit dem Abstand der Dämpfer von den Saiten zu tun. Von den dickeren, kräftiger schwingenden Saiten ist bei abgehobenen Dämpfern ein größerer Abstand erforderlich, als bei den dünneren oberen Saiten, wenn die Dämpfereinrichtung gut austrahiert ist, ergibt sich die Möglichkeit, bei einem nur bis zu einem gewissen Grad runtergetretenem Pedal, eben den Bass weiter klingen zu lassen, aber die höheren Töne mit Loslassen der Taste auch erstummen zu lassen.