- Dabei seit
- 21. Jan. 2007
- Beiträge
- 11.654
- Reaktionen
- 17.927
Guten Abend,
gestern hatte ich ein kleines Konzert, ein freundlicher Hobbytonmeister hat es mitgeschnitten und mir bereits heute die Aufnahmen zukommen lassen.
Gespielt habe ich die Pathétique von Beethoven und Pour le piano von Debussy.
Die Pathétique hab ich hier schon zweimal hochgeladen, vielleicht gibt es dennoch Leute, die sich dafür interessieren, wie sie sich seitdem entwickelt hat.
Pour le Piano von Debussy hat noch keiner gehört, ich hatte damit gestern auch meine eigene "Vorspielpremiere". Es gibt also sicher noch Entwicklungsmöglichkeit und -bedarf, aber ich war verhältnismäßig zufrieden fürs erste Mal.
Gespielt habe ich auf einem ziemlich langen Blüthnerflügel, in manchen Bereichen (v.a. Diskant) klang er nicht ganz befriedigend, etwas spitz und scharf, aber im großen und ganzen ein schönes Instrument.
Was nicht ganz so gut möglich war, war das Stacattospiel, da die Dämpfer nicht rechtzeitig gedämpft haben.
Störender war aber eher ein gewisser Herr im Publikum, der die ganze Zeit mit seiner Apfeltüte herumgeraschelt hat. (Zwischen 2. und 3. Satz Beethoven hab ich eine ziemlich lange Pause gemacht, bis er aufgehört hat. Kapiert hat ers irgendwie trotzdem nicht...)
Viel Spaß beim Hören
Stilblüte
PS: kleines Rätsel - an einer Stelle habe ich aus versehen moll statt dur erwischt, wer findet die Stelle? :D Ich hab das beim Greifen nicht gemerkt und war selbst äußerst überrascht und leicht erschrocken, was ich da für einen Klang produziert habe... :cool:
Pathétique (Beethoven)
Grave - Allegro con brio
Adagio cantabile
Rondo Allegro
Pour le Piano (Debussy)
Prélude: Assez animé et très rythmé
Sarabande: Avec une élégance grave et lente
Toccata: Vif
gestern hatte ich ein kleines Konzert, ein freundlicher Hobbytonmeister hat es mitgeschnitten und mir bereits heute die Aufnahmen zukommen lassen.
Gespielt habe ich die Pathétique von Beethoven und Pour le piano von Debussy.
Die Pathétique hab ich hier schon zweimal hochgeladen, vielleicht gibt es dennoch Leute, die sich dafür interessieren, wie sie sich seitdem entwickelt hat.
Pour le Piano von Debussy hat noch keiner gehört, ich hatte damit gestern auch meine eigene "Vorspielpremiere". Es gibt also sicher noch Entwicklungsmöglichkeit und -bedarf, aber ich war verhältnismäßig zufrieden fürs erste Mal.
Gespielt habe ich auf einem ziemlich langen Blüthnerflügel, in manchen Bereichen (v.a. Diskant) klang er nicht ganz befriedigend, etwas spitz und scharf, aber im großen und ganzen ein schönes Instrument.
Was nicht ganz so gut möglich war, war das Stacattospiel, da die Dämpfer nicht rechtzeitig gedämpft haben.
Störender war aber eher ein gewisser Herr im Publikum, der die ganze Zeit mit seiner Apfeltüte herumgeraschelt hat. (Zwischen 2. und 3. Satz Beethoven hab ich eine ziemlich lange Pause gemacht, bis er aufgehört hat. Kapiert hat ers irgendwie trotzdem nicht...)
Viel Spaß beim Hören
Stilblüte
PS: kleines Rätsel - an einer Stelle habe ich aus versehen moll statt dur erwischt, wer findet die Stelle? :D Ich hab das beim Greifen nicht gemerkt und war selbst äußerst überrascht und leicht erschrocken, was ich da für einen Klang produziert habe... :cool:
Pathétique (Beethoven)
Grave - Allegro con brio
Adagio cantabile
Rondo Allegro
Pour le Piano (Debussy)
Prélude: Assez animé et très rythmé
Sarabande: Avec une élégance grave et lente
Toccata: Vif