Hat nicht der rechteckige Klangboden eines Pianinos mehr Fläche als der geschwungene eines kleinen Flügels mit gleichlangen Saiten?
Ja, ich habe nicht nachgeschaut wie es tatsächlich mit der Fläche aussieht, aber ich glaube das K500 ist das bessere Klavier als der GL 10. Bei einem günstigen kleinen Flügel zahlt man mehr für Optik (Material um das Gehäuse zu formen etc.) als Qualität.
Der Verkäufer meinte auch, dass das K500 im Bass besser klänge. Wie gesagt, waren nur meine Ohren in dem Moment wahrscheinlich.
Ich sagte ja, dass ich jetzt nicht von dem EINEN Instrument super begeistert war. Was ich aber schon sagen muss ist, dass ich mich ein wenig in das Aures-System verliebt habe. Geht mir jetzt nicht um Kawai vs. Yamaha; das TA3 System ist bestimmt genauso gut. Geht mir um diese Technologie insgesamt.
Es ist einfach in einigen Situationen so praktisch, den digitalen Klang laut spielen zu können. Tatsächlich habe ich es gar nicht mit Kopfhörer probiert, muss ich noch mal machen irgendwann. Aber der Klang vom Resonanzboden war sehr gut. Es fühlte sich "etwas weiter weg" an, was sicherlich einfach die Aufnahme und das Sample sein können. Das akustische Klavier ist direkter. Da spielen aber ja auch so Dinge wie Halleffekte mit rein.
Aber das System insgesamt ist das was ich möchte. Vielleicht von Yamaha, vielleicht von Kawai, das wird über das akustische Instrument entschieden, aber vom System bin ich überzeugt.
Ich habe ja das NV5s oder NV6 gestern nicht anspielen können. Daher stellen sich mir jetzt ein paar Fragen (ihr könnt gerne darauf antworten; das sind aber eher Fragen die ich
für mich die nächsten Wochen / Monaten klären möchte):
- Wenn wir bei einem Novus oder AvantGrand von 6000-7000€ ausgehen (klar, das NV6 ist teurer weil ganz neu; aber das verändert sich ja irgendwann), kann ich auch ein K200 ATX4 für den gleichen Preis kaufen. Vielleicht ist dieser Fakt alleine schon Grund genug, dass ich heute für mich schon festlegen kann, dass es kein Novus wird sondern definitiv mindestens ein K200 ATX4? Dann muss ich damit klarkommen, dass ich keine Transducer habe, obwohl ich ja gerade geschrieben hatte, dass das System MIT Transducern das ist, was ich möchte. Laut @Klavierbauermeister wäre das aber die besser Kombi im Vergleich zum NV5s. Wenn ein K200 gut gestimmt ist, was ja in der eigenen Wohnung / Haus immer der Fall sein sollte, ist das wahrscheinlich auch toll. Ich würde nur beim Bass und im Diskant etwas klanglich vermissen.
- Wann ist mit einem Update des Aures Systems, Aures 3, oder TA4 etc. zu rechnen? Ich würde jetzt nicht drauf warten, aber Aures 2 ist jetzt 3 Jahre alt. Ich meine das originale Aures kam 2018 heraus? Also ca. 3-4 Jahre danach kam Aures 2. Das heißt, es könnte wieder ein Update anstehen. Das wäre vielleicht teurer im ersten Moment, aber dafür dass es dann vielleicht langlebiger ist, würde sich das lohnen, immer das aktuellste zu nehmen.
- Ist Aures oder ATX eigentlich genauso gut von den Funktionen her wie ein Digitalpiano / NV5s / NV6 ? Oder haben letztere doch ein paar mehr Funktionen? Oder kriege ich mit Aures 2 quasi vollwertig auch automatisch alle Funktionen eines digitalen Kawais dazu?
- Ich sehe mich gerade eher irgendwie bei einem K300. Ist optisch angenehmer weil etwas niedriger, passt preislich besser, Klang gut auch wenn ich es wirklich mal gestimmt erleben möchte, etc. Aber natürlich habe ich gehört, wie das K500 einfach besser ist. Und 3.000€ auf die Haltedauer eines akustischen Klavieres (kann ja im Prinzip 100 Jahre und mehr sein) ist ja auf lange Sicht nicht tragisch. Also warum nicht einfach das bessere nehmen, auch wenn das Bauchgefühl eher zum anderen tendiert? Ihr sagt ja immer, man soll das beste nehmen, was man sich leisten kann. Preislich passt ja gerade sowieso keines; muss eh schauen wie ich das finanziere. Der Händler meinte auch, bei Barzahlung ist natürlich noch etwas Spielraum, bei Finanzierung und Mietkauf ist zwar nicht die UVP maßgeblich, aber der ausgeschriebene Preis ohne Verhandlungsspielraum.
- Ist das K500 zu laut?
Des Weiteren kommen, sobald ich in einem Laden war, wo ich auch Yamahas anspielen kann, weitere Fragen, die ich aber teilweise jetzt schon im Kopf habe. Zum Beispiel:
Das U1 wird eher mit dem K300 verglichen, ist aber preislich eher wie das K500. Das wird wiederum aber eher mit dem U3 vergleichen, welches preislich aber schon im YUS-Territorium ist, wo K600 und K800 spielen. Es wirkt auf mich so, wie wenn Kawai mit vergleichbaren Klängen etwas günstiger wäre. Beispiel: K300 mit Aures 2 ca. 10.000€. Das kostet ein neues U1 ohne jegliche Silent-Funktion.
Und auch zur Wohnung stelle ich mir Fragen, die wir hier im Winter aber auch schon mal diskutiert hatten:
Hat unsere "zu gut" gedämmte Wohnung mit Dreifach-Verglasung und Luftfeuchteproblematik, die teilweise in den kalten Ecken schon zu Schimmelbildung führt, einen Einfluss auf ein akustisches Klavier? Wir achten auf Lüften und haben Luftentfeuchter, aber kriegen das nicht so richtig in den Griff. Gerade sind im Zimmer wo das Klavier stünde 80%. Das ist viel viel zu viel. Das kriegen wir in der Regel aber auf 60-65% im Winter - wir haben jetzt in der Übergangszeit das Lüften einfach noch nicht so richtig wieder verinnerlicht und die Heizung stelle ich auch erst heute an.
Hat die Fußbodenheizung einen negativen Einfluss?
Ich kenne die Antworten hierauf zu einem großen Teil bereits, müsst ihr jetzt nicht im Detail drauf eingehen. Aber das sind einfach so Dinge, die bei mir im Kopf rumschwirren.