Neues hochwertiges Digitalpiano á la Yamaha CLP-885 für fortgeschrittenen Spieler für Zuhause gesucht

  • Ersteller Ersteller lukas1128
  • Erstellt am Erstellt am

Stimmen ist auf alle Fälle notwendig und danach muß in aller Regel nichts mehr großartig gemacht werden - kleine Ausreisser in der Intonation, Pedale einstellen usw. .
Sollte der Kunde einen speziellen Wunsch ( eher klarer Klang oder weicherer Klang ), was öfter vorkommt, dann ist mehr zu tun . Deshalb wundert mich daß man ungesehen ein Klavier zum Kunden schickt ohne zu wissen ob das den Wünschen des Kunden entspricht.
So kenne ich das auch von allen Neuinstrumenten, die mir in den Laden geliefert wurden. Eigentlich nur kontrollieren und vielleicht noch Kleinigkeiten korrigieren. Aber in erster Linie: stimmen. Wobei ich mich schon oft genug gewundert habe, wie gut die Stimmung manchmal noch war, als die Klaviere bei mir ankamen. Meist allerdings viel zu hoch gestimmt (444 Hz), weil die ja eh absehbar absinken.
 
Das kann nicht im Interesse der Hersteller sein, dass die Instrumente so zum Kunden kommen. Das wäre doch ganz schnell auch für die Hersteller rufschädigend, wenn das große Händler systematisch machen würden. Es sei denn, die Kunden solcher Instrumente sind alle genauso begeistert von ihrem Online-Schnapper wie im Video oben. Dann sind alle glücklich außer dem ersten Klavierstimmer (wenn der jemals bestellt wird). 😅
Letztlich sind die ja in erster Linie nur verstimmt. Und sobald der erste Stimmer da war, dann ist ja alles wieder gut.
 

Meist allerdings viel zu hoch gestimmt (444 Hz), weil die ja eh absehbar absinken.
Gerade das muss bei einem Silent-Klavier ja auch gut auf das digitale abgestimmt sein, wenn man die beiden mischen wollte. Wobei man ja auch das digitale in der Regel verändern kann.
 
Eine Stimmung genau passend zum elektronischen Part, wird zB in Fällen wie hier wichtig sein:



Hier wird der aktustische Klaviersound mit Streichern und E-Piano-Klängen aufgefettet.
 
Eine Stimmung genau passend zum elektronischen Part, wird zB in Fällen wie hier wichtig sein:



Hier wird der aktustische Klaviersound mit Streichern und E-Piano-Klängen aufgefettet.

Aber einfacher ist es die Hz-Einstellung das TA-System der Stimmhöhe entsprechend zu justieren.
 
Ich komme gerade vom Klaviergeschäft zurück! Natürlich möchte ich euch meine Eindrücke schildern:

Ich hatte das kleine Pianohaus ganz für mich alleine, was natürlich sehr angenehm war. Ich mag es immer nicht in die Tasten zu hauen, wenn nebenan ein anderes Verkaufsgespräch stattfindet. Gehört sich ja auch nicht. Yamaha habe ich nicht erwartet, war auch bis auf eines das ich gar nicht spielte nicht vorhanden.

Der Fokus heute lag auf Kawai. Angefangen habe ich mit einem K300 Aures 2. Zunächst ganz kurz digital, weil das so schon eingestellt worden war vom Verkäufer, aber dann natürlich erst mal direkt akustisch. Es war verstimmt. Das war mein erster Impuls, welchen ich auch direkt äußerte. Wurde auch bestätigt. Es war recht kühl in dem Laden und ich kann schon verstehen, dass es schwierig ist die Stimmungen bei neuen Instrumenten unter diesen Bedingungen zu halten. Es klang ansonsten gut, Bässe in Ordnung, Diskant klar aber von der Reinheit her nicht perfekt. In der mittleren Lage Kawai-typisch warm und angenehm. Das Aures System klingt auch gut. Ich könnte es nicht von Digitalpianos mit eingebauten Lautsprechern unterscheiden. Man muss es schon gut aufdrehen, um annähernd an die Lautstärke des akustischen Klavieres zu kommen, aber die Möglichkeit besteht ja. Die verschiedenen Klänge sind ganz nett, aber ist ja alles ein wenig eine Spielerei. Aber gerade das Transponieren ist mir ja wichtig und geht natürlich gut.

Dann ging es an ein K500. Deutlich besser, der Bass kräftiger, insgesamt lauter, voluminöser und der Diskant herrlich. "Glitzern", feiner nuancierter spielbar, angenehm; tatsächlich im Diskant durch die feinere Spielbarkeit auch etwas leiser, was aber angenehm ist, weil es nicht so "schillernd" ist wie beim K300. Das K500 war kein ATX/Aures System und der Verkäufer meinte, dass die bessere Kontrollierbarkeit daher kommt. Ich glaube das liegt aber im Diskant an der Duplex Skalierung. Das Instrument hat mir schon echt gut gefallen. Die Beschichtung der Tasten war anders, aber hauptsächlich gemerkt habe ich das an den schwarzen, weil diese nicht glatt sondern so matt mit Struktur waren.
Zurück zum K300 im Vergleich war dieses klanglich aber auch nicht schlecht.

Die Bauhöhen sind schon ein deutlicher Unterschied in der Optik. K300 finde ich von der Höhe etwas ausgewogener vom Design her. Aber der Klang soll da für mich maßgeblich sein, nicht die Optik.

Dann an ein K200. Das war schon spürbar dünner im Bass, klar, nur 114cm Bauhöhe. War okay, ganz gut. Wäre preislich auch eher das, was ich mir gut ansparen könnte, aber da würde mir klanglich glaube ich schnell etwas fehlen.

Zurück zum K300 und K500, waren diese aber wieder deutlich voluminöser.

Dann bin ich an ein Steingraeber. Ich weiß nicht welches, Preis waren 48.000€. Daraus kann man wahrscheinlich schließen welches. Es war gut, klar besser ausbalanciert irgendwie und aufeinander abgestimmt, egal welche Stimmlage. Aber ganz ehrlich: Im Vergleich zum K500 direkt daneben muss sich letzteres absolut nicht verstecken! Also 5x so gut wie teuer im Vergleich zum K500 ist das Steingraeber definitiv nicht! Aber eben keine Massenproduktion, sondern deutsche Handwerkskunst.

Ich war an einem gebrauchten Blüthner, welches 12.000€ kostete, was aber wohl nur 25% des Originalpreises waren, weil es auch aus den 80ern war ist es so im Preis gesunken. Es war definitiv gut, man merkt, dass die Marke grundsätzlich in einer höheren Liga als die angespielten Kawais spielt, es war aber nicht so, dass es mich umgehauen hat. Es würde dann ein AdSilent System verbaut werden können.

Ach ja - ein GL10 zum Vergleich zum K500 wurde auch angetestet. Das K500 hat mehr Lautstärke und Kraft im Bass als der Flügel - was Wahnsinn ist - aber der reine Klang der Basssaiten war beim Flügel doch etwas besser. Mir hat der GL10 Flügel auch deutlich besser gefallen als noch beim Test Anfang des Jahres. Ich habe jetzt hier nicht mehr nachgelesen, was ich dazu geschrieben hatte, aber ich meine er kam nicht gut weg gedanklich. Ist ja eh nicht im Preisrahmen (also rein akustisch ja preislich ähnlich zu einem K300 / 500 mit Aures, aber rein akustisch ist für mich ja keine Option). Platz wäre nur mit Wohnzimmer Umgestaltung in der Mietwohnung vorhanden und wenn Flügel, dann später im Leben...

Ganz zum Schluss noch ein K15 probiert. War einfacher, aber für 4.500€ voll ordentlich. Also kann man auch machen. Daneben wollte ich zum Vergleich noch ein anderes K200 kurz anschlagen, und war plötzlich überrascht von der super schönen warmen Ausstrahlung in den mittleren Lagen. Ganz anders als das K200 zuvor. Es war etwas besser gestimmt meine ich.

Fazit: K200 wahrscheinlich zu dünn im Bass und Diskant, K300 sehr gut und K500 super. Ich hatte jetzt nicht das Aha-Erlebnis wo man total begeistert war, was ich mir natürlich gewünscht hätte. Ich glaube aber das liegt an den Stimmungen. Ich habe ja am letzten K200 gemerkt, wie viel Unterschied das plötzlich macht. Ich konnte dadurch gar nicht einschätzen, ob mir das K300 vielleicht nicht absolut reicht, weil es gut gestimmt in den eigenen vier Wänden plötzlich phänomenal klingt. Wahrscheinlich ist das so, aber das weiß ich durch den Besuch im Pianohaus heute nicht. Das K500 ist wahrscheinlich noch mal viel besser, wenn es gut gestimmt ist. Aber vielleicht "reicht" mir ein K300 absolut aus. Das kann ich gerade nicht sagen, weil ich das Gefühl habe, ich habe nicht das volle Potential der jeweiligen Instrumente gehabt.

Novus-Reihe war nicht vor Ort, aber ich entferne mich gedanklich eh immer weiter davon....leider auch preislich nach oben.....der Inhaber berichtete noch, als Kawai (wir sind ja nicht weit von Krefeld weg) ihm und anderen Händlern das NV12 vorstellte. Kawai schwärmte von den neuen Technologien und Lautsprechern und alle Händler schauten sich an und fragten sich, wo denn die versprochene Klanggewalt bleiben würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
:016:

Maybe. Ist auch ein recht spezieller Anwendungsfall. Klanglich finde ich das Ergebnis aber gar nicht so übel.
Habe ich auch ausprobiert heute und man kann akustisch + digital tatsächlich sehr gut mixen. Haben dabei rausgefunden, dass die akustischen Klavier eher so auf 444 Hz gestimmt waren. Fällt natürlich bei Klavier - Klavier auf. Bei Klavier - Streicher fällt das schon nicht mehr so auf. Ich brauche das nicht unbedingt. Das ist für mich nicht der Grund für ein Aures-System.
 
Sehr interessanter Bericht und hat große Ähnlichkeiten mit unseren Erfahrungen, nur halt mit Yamaha.

Ein Laden, der deutlich hörbar verstimmte Instrumente duldet, ist mal eine Ansage. Das hat sich in Wien nur C. Bechstein beim Concert 8 getraut — das war aber auch so geringfügig, dass nur meine Frau das wahrgenommen hat. Meinen Schweinsohren blieb das verborgen.
 
Ich glaube die meisten hören das nicht. An sich können die das da glaube ich auch. Würde mich trauen da ein Instrument zu kaufen und stimmen zu lassen. Aber trotzdem doof.
Er bot auch an, dass wenn es konkreter wird, ich vorher Bescheid geben kann und er ein Instrument mal aufbereitet.
 
Wenn das Klavier so geklungen hätte wie in diesem Video, hätte ich mich wahrscheinlich sofort verliebt:

 
Ach ja - ein GL10 zum Vergleich zum K500 wurde auch angetestet. Das K500 hat mehr Lautstärke und Kraft im Bass als der Flügel - was Wahnsinn ist - aber der reine Klang der Basssaiten war beim Flügel doch etwas besser.
Das überrascht mich. Die Basssaiten sollten bei beiden Instrumenten ca. gleich lang sein. Vielleicht sogar etwas länger im K500.
 
Das überrascht mich. Die Basssaiten sollten bei beiden Instrumenten ca. gleich lang sein. Vielleicht sogar etwas länger im K500.
Das mag von mir gestern eine sehr subjektive Feststellung gewesen sein. Der GL10 war jetzt nicht super voll und kräftig im Bass. Man hat schon gehört, dass es für einen Flügel doch kurze Saiten sind. Und ich sagte ja auch, dass das K500 durchaus kräftiger war. Aber irgendwo von der Reinheit her meine ich im Flügel etwas mehr Gefallen gefunden zu haben, aber wie gesagt, kann auch genau an DIESEN beiden Instrumenten gelegen haben und ist jetzt nicht allgemeingültig.
 
Hat nicht der rechteckige Klangboden eines Pianinos mehr Fläche als der geschwungene eines kleinen Flügels mit gleichlangen Saiten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat nicht der rechteckige Klangboden eines Pianinos mehr Fläche als der geschwungene eines kleinen Flügels mit gleichlangen Saiten?
Ja, ich habe nicht nachgeschaut wie es tatsächlich mit der Fläche aussieht, aber ich glaube das K500 ist das bessere Klavier als der GL 10. Bei einem günstigen kleinen Flügel zahlt man mehr für Optik (Material um das Gehäuse zu formen etc.) als Qualität.

Der Verkäufer meinte auch, dass das K500 im Bass besser klänge. Wie gesagt, waren nur meine Ohren in dem Moment wahrscheinlich.

Ich sagte ja, dass ich jetzt nicht von dem EINEN Instrument super begeistert war. Was ich aber schon sagen muss ist, dass ich mich ein wenig in das Aures-System verliebt habe. Geht mir jetzt nicht um Kawai vs. Yamaha; das TA3 System ist bestimmt genauso gut. Geht mir um diese Technologie insgesamt.
Es ist einfach in einigen Situationen so praktisch, den digitalen Klang laut spielen zu können. Tatsächlich habe ich es gar nicht mit Kopfhörer probiert, muss ich noch mal machen irgendwann. Aber der Klang vom Resonanzboden war sehr gut. Es fühlte sich "etwas weiter weg" an, was sicherlich einfach die Aufnahme und das Sample sein können. Das akustische Klavier ist direkter. Da spielen aber ja auch so Dinge wie Halleffekte mit rein.
Aber das System insgesamt ist das was ich möchte. Vielleicht von Yamaha, vielleicht von Kawai, das wird über das akustische Instrument entschieden, aber vom System bin ich überzeugt.

Ich habe ja das NV5s oder NV6 gestern nicht anspielen können. Daher stellen sich mir jetzt ein paar Fragen (ihr könnt gerne darauf antworten; das sind aber eher Fragen die ich für mich die nächsten Wochen / Monaten klären möchte):

  1. Wenn wir bei einem Novus oder AvantGrand von 6000-7000€ ausgehen (klar, das NV6 ist teurer weil ganz neu; aber das verändert sich ja irgendwann), kann ich auch ein K200 ATX4 für den gleichen Preis kaufen. Vielleicht ist dieser Fakt alleine schon Grund genug, dass ich heute für mich schon festlegen kann, dass es kein Novus wird sondern definitiv mindestens ein K200 ATX4? Dann muss ich damit klarkommen, dass ich keine Transducer habe, obwohl ich ja gerade geschrieben hatte, dass das System MIT Transducern das ist, was ich möchte. Laut @Klavierbauermeister wäre das aber die besser Kombi im Vergleich zum NV5s. Wenn ein K200 gut gestimmt ist, was ja in der eigenen Wohnung / Haus immer der Fall sein sollte, ist das wahrscheinlich auch toll. Ich würde nur beim Bass und im Diskant etwas klanglich vermissen.
  2. Wann ist mit einem Update des Aures Systems, Aures 3, oder TA4 etc. zu rechnen? Ich würde jetzt nicht drauf warten, aber Aures 2 ist jetzt 3 Jahre alt. Ich meine das originale Aures kam 2018 heraus? Also ca. 3-4 Jahre danach kam Aures 2. Das heißt, es könnte wieder ein Update anstehen. Das wäre vielleicht teurer im ersten Moment, aber dafür dass es dann vielleicht langlebiger ist, würde sich das lohnen, immer das aktuellste zu nehmen.
  3. Ist Aures oder ATX eigentlich genauso gut von den Funktionen her wie ein Digitalpiano / NV5s / NV6 ? Oder haben letztere doch ein paar mehr Funktionen? Oder kriege ich mit Aures 2 quasi vollwertig auch automatisch alle Funktionen eines digitalen Kawais dazu?
  4. Ich sehe mich gerade eher irgendwie bei einem K300. Ist optisch angenehmer weil etwas niedriger, passt preislich besser, Klang gut auch wenn ich es wirklich mal gestimmt erleben möchte, etc. Aber natürlich habe ich gehört, wie das K500 einfach besser ist. Und 3.000€ auf die Haltedauer eines akustischen Klavieres (kann ja im Prinzip 100 Jahre und mehr sein) ist ja auf lange Sicht nicht tragisch. Also warum nicht einfach das bessere nehmen, auch wenn das Bauchgefühl eher zum anderen tendiert? Ihr sagt ja immer, man soll das beste nehmen, was man sich leisten kann. Preislich passt ja gerade sowieso keines; muss eh schauen wie ich das finanziere. Der Händler meinte auch, bei Barzahlung ist natürlich noch etwas Spielraum, bei Finanzierung und Mietkauf ist zwar nicht die UVP maßgeblich, aber der ausgeschriebene Preis ohne Verhandlungsspielraum.
  5. Ist das K500 zu laut?
Des Weiteren kommen, sobald ich in einem Laden war, wo ich auch Yamahas anspielen kann, weitere Fragen, die ich aber teilweise jetzt schon im Kopf habe. Zum Beispiel:

Das U1 wird eher mit dem K300 verglichen, ist aber preislich eher wie das K500. Das wird wiederum aber eher mit dem U3 vergleichen, welches preislich aber schon im YUS-Territorium ist, wo K600 und K800 spielen. Es wirkt auf mich so, wie wenn Kawai mit vergleichbaren Klängen etwas günstiger wäre. Beispiel: K300 mit Aures 2 ca. 10.000€. Das kostet ein neues U1 ohne jegliche Silent-Funktion.​

Und auch zur Wohnung stelle ich mir Fragen, die wir hier im Winter aber auch schon mal diskutiert hatten:

Hat unsere "zu gut" gedämmte Wohnung mit Dreifach-Verglasung und Luftfeuchteproblematik, die teilweise in den kalten Ecken schon zu Schimmelbildung führt, einen Einfluss auf ein akustisches Klavier? Wir achten auf Lüften und haben Luftentfeuchter, aber kriegen das nicht so richtig in den Griff. Gerade sind im Zimmer wo das Klavier stünde 80%. Das ist viel viel zu viel. Das kriegen wir in der Regel aber auf 60-65% im Winter - wir haben jetzt in der Übergangszeit das Lüften einfach noch nicht so richtig wieder verinnerlicht und die Heizung stelle ich auch erst heute an.​
Hat die Fußbodenheizung einen negativen Einfluss?​
Ich kenne die Antworten hierauf zu einem großen Teil bereits, müsst ihr jetzt nicht im Detail drauf eingehen. Aber das sind einfach so Dinge, die bei mir im Kopf rumschwirren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten