H
hippili
- Dabei seit
- 7. Jan. 2007
- Beiträge
- 1
- Reaktionen
- 0
Hallo zusammen,
ich bin fest entschlossen Klavier (resp. E-Piano) spielen zu lernen. Hoffe das ist mit vierzig noch nicht zu spät :)
Die Theorie werd ich mir auf jeden Fall von einem Lehrer, ob nun privat oder im GruppenKurs, beibringen lassen.
Aber das ist gar nicht das Thema: mich treibt die "Hardware-Suche" in Form eines E-Pianos um die 1100 Euro um. Billiger soll's nicht sein, teurer aber auch nicht.
Drei StandModelle sind nun in der engsten Wahl, der Preisunterschied zw. ihnen ist kein Entscheidungskriterium.
So richtig ausprobieren ist auch nicht: Ich schähme mich so, unqualifiziert auf den Tasten rumzuhauen )
Yamaha CLP 220: offenbar der Marktführer schlechthin, in zwei Musikhäusern waren die auch "marktführergerecht" präsentiert.
Pro: das Gerät ist absolut "üblich" und die Mehrheit irrt eigentlich nicht, Contra: die Auslösecharakteristik war mir (laienhaft) zu schwach, nur EinspurRecorder vorhanden
Kawai CN-3: eigentlich nur Gutes gehört über das Gerät (Klasse Tastatur mit fünf Auslösecharakteristiken, brandneue SoundSample..)
Casio AP-80: PRO: Begleitautomatik (ob ich die mal brauch, weiss ich noch nicht so genau), USB, CONTRA: 32 polyphon, da wird es doch mit Begleitautomatik irgendwan eng oder? Irgendwie ein Gerät, was den
tiefsitzenden SpielTrieb besser befriedigt als die eher klassisch angelegten CLP und CN-3
Vielen Dank f. Eure Beiträge Schöne Grüsse
Ralf
ich bin fest entschlossen Klavier (resp. E-Piano) spielen zu lernen. Hoffe das ist mit vierzig noch nicht zu spät :)
Die Theorie werd ich mir auf jeden Fall von einem Lehrer, ob nun privat oder im GruppenKurs, beibringen lassen.
Aber das ist gar nicht das Thema: mich treibt die "Hardware-Suche" in Form eines E-Pianos um die 1100 Euro um. Billiger soll's nicht sein, teurer aber auch nicht.
Drei StandModelle sind nun in der engsten Wahl, der Preisunterschied zw. ihnen ist kein Entscheidungskriterium.
So richtig ausprobieren ist auch nicht: Ich schähme mich so, unqualifiziert auf den Tasten rumzuhauen )
Yamaha CLP 220: offenbar der Marktführer schlechthin, in zwei Musikhäusern waren die auch "marktführergerecht" präsentiert.
Pro: das Gerät ist absolut "üblich" und die Mehrheit irrt eigentlich nicht, Contra: die Auslösecharakteristik war mir (laienhaft) zu schwach, nur EinspurRecorder vorhanden
Kawai CN-3: eigentlich nur Gutes gehört über das Gerät (Klasse Tastatur mit fünf Auslösecharakteristiken, brandneue SoundSample..)
Casio AP-80: PRO: Begleitautomatik (ob ich die mal brauch, weiss ich noch nicht so genau), USB, CONTRA: 32 polyphon, da wird es doch mit Begleitautomatik irgendwan eng oder? Irgendwie ein Gerät, was den
tiefsitzenden SpielTrieb besser befriedigt als die eher klassisch angelegten CLP und CN-3
Vielen Dank f. Eure Beiträge Schöne Grüsse
Ralf