K
Klangfreund
- Dabei seit
- 26. Okt. 2019
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 1
Liebe Klavierfreunde,
war bisher passiver Teilnehmer Eures Forums, nun hätte ich mal eine Frage:
da ich - für mein Alter spät (mit 66) aber doch noch versuche, ein wenig besser Klavierspielen zu lernen und v.a. auswendig und vorspielreif,
möchte ich alle meine im Laufe des Lebens meist nur mechanisch oder verträumt "runtergespielten" Stücke endlich verstehen, deren Tonarten, Akkordfolgen und Harmonien kennen lernen, ohne jedesmal den Quintenzirkel bzw. die Harmonielehre neu erfinden zu müssen.
So versuche ich gerade mühevoll die "Mondscheinsonate" 1. und 3. Satz zu ergründen und bin oft nicht sicher, ob es sich um einen cis-moll oder schon gis-dur oder sonst
einen verwandten Akkord bzw. Arpeggio handelt oder warum dann auf einmal ein Lauf in der A-dur kommt.
Ich weiß, dass es gute Bücher über Harmonielehre gibt, die solche Zusammenhänge erklären wie die Grammatik einer Sprache oder die Formelsammlung in der Mathematik, aber gibt es solche Werkanalysen nicht bereits für die vielen bekannten Werke der klassischen Musik-Literatur wie z.B. Sonaten von Beethoven oder Schubert ?
Dies würde mir sehr viel "Knochenarbeit" ersparen und vielleicht auch anderen Hobby-Klavierspielern weiterhelfen, v.a. beim Auswendiglernen aber auch beim freien Spielen und ev. Improvisieren über deren Melodien.
schon vielen Dank für Eure Tipps !
vom
Klangfreund
war bisher passiver Teilnehmer Eures Forums, nun hätte ich mal eine Frage:
da ich - für mein Alter spät (mit 66) aber doch noch versuche, ein wenig besser Klavierspielen zu lernen und v.a. auswendig und vorspielreif,
möchte ich alle meine im Laufe des Lebens meist nur mechanisch oder verträumt "runtergespielten" Stücke endlich verstehen, deren Tonarten, Akkordfolgen und Harmonien kennen lernen, ohne jedesmal den Quintenzirkel bzw. die Harmonielehre neu erfinden zu müssen.
So versuche ich gerade mühevoll die "Mondscheinsonate" 1. und 3. Satz zu ergründen und bin oft nicht sicher, ob es sich um einen cis-moll oder schon gis-dur oder sonst
einen verwandten Akkord bzw. Arpeggio handelt oder warum dann auf einmal ein Lauf in der A-dur kommt.
Ich weiß, dass es gute Bücher über Harmonielehre gibt, die solche Zusammenhänge erklären wie die Grammatik einer Sprache oder die Formelsammlung in der Mathematik, aber gibt es solche Werkanalysen nicht bereits für die vielen bekannten Werke der klassischen Musik-Literatur wie z.B. Sonaten von Beethoven oder Schubert ?
Dies würde mir sehr viel "Knochenarbeit" ersparen und vielleicht auch anderen Hobby-Klavierspielern weiterhelfen, v.a. beim Auswendiglernen aber auch beim freien Spielen und ev. Improvisieren über deren Melodien.
schon vielen Dank für Eure Tipps !
vom
Klangfreund