- Dabei seit
- 1. Apr. 2012
- Beiträge
- 10.991
- Reaktionen
- 11.000
Hallo zusammen,
ein Quiz, das zunächst keines war, brachte den entscheidenden Impuls auf den Weg, das vorliegende Thema zu eröffnen. Wolfgang Amadeus Mozart hat nicht nur eine Menge genialer und großartiger Werke in unterschiedlichsten Gattungen und Formen geschrieben, sondern auch das eine oder andere Stück unfertig hinterlassen - und das offensichtlich nicht nur, weil er das bereits Geschriebene als misslungen verworfen haben dürfte. Was dem Meister damit vorschwebte, werden wir leider nie erfahren. Dennoch käme es unter den Nachgeborenen mal auf einen Versuch an, die eine oder andere Skizze aufzugreifen und diverse Fragmente zu vollenden - auch wenn man das Vorbild wohl nicht erreichen wird.
Nun habe ich die Probe aufs Exempel gemacht und mir das 1764/65 entstandene "Londoner Skizzenbuch" (KV 15) angesehen. Bei einem kleinen unvollendeten Menuett habe ich die Schlusstakte in roter Farbe ergänzt und mache das Ergebnis hier allen Interessenten zugänglich. Für @Solmisator als Urheber des anderen Fadens könnte von Interesse sein, dass in dieser Sammlung ein vierstimmiges Fugen-Fragment enthalten ist.
Hans-Udo Kreuels hat diese Sammlung sowohl mit einer Publikation bedacht als auch eingespielt (teilweise mit bereits vorgenommenen Ergänzungen), beide Quellen sind problemlos im Netz zu finden.
Vielleicht fühlen sich einige mit tonsetzerischen Ambitionen und/oder andere, die sich mit Mozarts Werken intensiv beschäftigen, zu eigenen Beiträgen herausgefordert. Spannend stelle ich mir das auf jeden Fall vor.
LG von Rheinkultur
ein Quiz, das zunächst keines war, brachte den entscheidenden Impuls auf den Weg, das vorliegende Thema zu eröffnen. Wolfgang Amadeus Mozart hat nicht nur eine Menge genialer und großartiger Werke in unterschiedlichsten Gattungen und Formen geschrieben, sondern auch das eine oder andere Stück unfertig hinterlassen - und das offensichtlich nicht nur, weil er das bereits Geschriebene als misslungen verworfen haben dürfte. Was dem Meister damit vorschwebte, werden wir leider nie erfahren. Dennoch käme es unter den Nachgeborenen mal auf einen Versuch an, die eine oder andere Skizze aufzugreifen und diverse Fragmente zu vollenden - auch wenn man das Vorbild wohl nicht erreichen wird.
Nun habe ich die Probe aufs Exempel gemacht und mir das 1764/65 entstandene "Londoner Skizzenbuch" (KV 15) angesehen. Bei einem kleinen unvollendeten Menuett habe ich die Schlusstakte in roter Farbe ergänzt und mache das Ergebnis hier allen Interessenten zugänglich. Für @Solmisator als Urheber des anderen Fadens könnte von Interesse sein, dass in dieser Sammlung ein vierstimmiges Fugen-Fragment enthalten ist.
Hans-Udo Kreuels hat diese Sammlung sowohl mit einer Publikation bedacht als auch eingespielt (teilweise mit bereits vorgenommenen Ergänzungen), beide Quellen sind problemlos im Netz zu finden.
Vielleicht fühlen sich einige mit tonsetzerischen Ambitionen und/oder andere, die sich mit Mozarts Werken intensiv beschäftigen, zu eigenen Beiträgen herausgefordert. Spannend stelle ich mir das auf jeden Fall vor.
LG von Rheinkultur
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: