Militärmärsche

Henry

ehemals Alb/Styx
Registriert
19.01.2016
Beiträge
15.828
Reaktionen
9.769
Ich bin ja ein sehr großer Freund von Militärmärschen, zum Beispiel dieses hier:



Leider sind für solche Sachen keine Klaviertranskriptionen aufzutreiben.

Klar, läßt sich des am Klavier irgendwie improvisieren, aber man bekommt da die Charakteristik irgendwie ned hin.

Noch schwieriger wird es mit dem Hindenburgmarsch :



Das ist auf dem Klavier fast gar nicht hinzukriegen.

PS: ein Marsch der mich damals 2012 glücklich durch die Chemo gebracht hat, war dieser hier:

 
Du könntest das Orgeln lernen; willst Du ja sowieso....:002:

 
Ein Klassiker und den meisten natürlich bekannt:

 


Erkennt der Kenner an der Marschmusik wo auf der Welt genau marschiert wird (mal Video und Kommentare beisetelassend)?
 
Ich habe noch keinen Marschmusikfan kennengelernt, dessen gesellschaftspolitische Einstellung mich beeindruckt hat. Vermutlich hängen Dicke-Backen-Musik - vulgo: Märsche - und dumpfer Konservativismus eng zusammen.

CW
 


Erkennt der Kenner an der Marschmusik wo auf der Welt genau marschiert wird (mal Video und Kommentare beisetelassend)?

Erkennt der aufmerksame Leser, daß es hier um Musik und nicht um irgendwelche Aufmärsche in irgendwelchen Ländern geht?

Abgesehen da von gibt es auch in der Bundesrepublik Militärparaden:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch keinen Marschmusikfan kennengelernt, dessen gesellschaftspolitische Einstellung mich beeindruckt hat.

Aber offensichtlich interessierts Dich ja doch, sonst könnt Dir ja der Faden hier wurscht sein.
 
Einer der Märsche, die mir gefallen - von meinem Lieblingskomponisten. Das Stück ist Lichtjahre von bierseligem Stiefeln und strammem Militarismus entfernt. Das hätte auch nicht zu BB gepasst.



CW
 
Ich habe noch keinen Marschmusikfan kennengelernt, dessen gesellschaftspolitische Einstellung mich beeindruckt hat. Vermutlich hängen Dicke-Backen-Musik - vulgo: Märsche - und dumpfer Konservativismus eng zusammen.

CW
"Die Internationale" .... "Das Einheitsfront Lied": ...drum hat er Stiefel im Gesicht nicht gern, er will unter sich keinen Sklaven sehn und über sich keinen Herrn."

Viele Arbeiterlieder wurden im Marschtempo gespielt (weil man dazu marschierte): Der Geschichtsforscher Hanns-Werner Heister:"Bei Demonstrationen ergänzt instrumentale Musik von Trommler- und Pfeiferkorps, Schalmeienkapellen, Spielmannszügen und Blasorchestern das Singen, teils als Begleitung, teils eigenständig und dann oft mit Marschmusik oder instrumentalen Versionen der Lieder." Es gibt durchaus weitere Beispiele aus Südamerika (Venceremos haha)... Ob diese Art der Musik als "fortschrittlich" empfunden wird hängt natürlich auch von der politischen Einstellung des Zuhörers ab .... dumpfer Konservatismus ist diesen beispielen allerdings fern.
 

"Die Internationale" .... "Das Einheitsfront Lied": ...drum hat er Stiefel im Gesicht nicht gern, er will unter sich keinen Sklaven sehn und über sich keinen Herrn."

Viele Arbeiterlieder wurden im Marschtempo gespielt (weil man dazu marschierte): Der Geschichtsforscher Hanns-Werner Heister:"Bei Demonstrationen ergänzt instrumentale Musik von Trommler- und Pfeiferkorps, Schalmeienkapellen, Spielmannszügen und Blasorchestern das Singen, teils als Begleitung, teils eigenständig und dann oft mit Marschmusik oder instrumentalen Versionen der Lieder." Es gibt durchaus weitere Beispiele aus Südamerika (Venceremos haha)... Ob diese Art der Musik als "fortschrittlich" empfunden wird hängt natürlich auch von der politischen Einstellung des Zuhörers ab .... dumpfer Konservatismus ist diesen beispielen allerdings fern.
Es mußten sogar alte Militärmärsche für sogenannte Arbeiterkampflieder herhalten wie zum Beispiel:

- Im Januar um Mitternacht
- Ich hatt einen Kameraden

Und wenn mir hier einer "dumpfen Konservatismus" unterstellen will, so sollte wohl nicht außer Acht gelassen werden, daß schon wohlbekannte klassische Komponisten Militärmärsche komponierten wie Beispielsweise Franz Schubert oder vor allem Beethoven mit seinen ziemlich bekannten Yorckscher Marsch, welcher sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreut.
 
Die verstorbene Queen Elisabeth liebte es, in den Staatskarossen (ungestört) die Pomp and Circumstances laut laufen zu lassen. Sie hatte übrigens ein sehr differenziertes Musikverständnis.
Diese Musik Elgars wird u.a. mit wachsender Begeisterung in der Albert Hall gespielt.
Wer diesen Fans, Interpreten und Publikum "Dumpfbackentum" unterstellt, sagt m.E. mehr über sich aus als über die genannten Musikfans.

Grüße

Walter
 
Die verstorbene Queen Elisabeth liebte es, in den Staatskarossen (ungestört) die Pomp and Circumstances laut laufen zu lassen.

Ein sehr beeindruckendes Stück.

Hier hab ich mal eine recht vorzügliche Aufnahme des Musikcorps der Bundeswehr gefunden:

 
Für Pianisten: es gibt 2 entzückende vierhändige Militärmärsche von Granados:
 

Zurück
Oben Unten