J
Jsp
- Dabei seit
- 17. Nov. 2020
- Beiträge
- 438
- Reaktionen
- 297
Angeregt durch die Diskussion um das Menuett in C-Dur verspürte ich plötzlich unüberwindbare Lust, auch einmal ein Menuett zu komponieren.
Ich habe zwar noch nie eines komponiert, genausowenig wie ich Mazurkas oder Polonaisen oder Giguen usw. komponiert habe, weil ich der Ansicht bin, man solle das Komponieren den Komponisten überlassen, so wie man ja z.B. das Operieren den Chirurgen überlässt und da auch die aufmerksamste Lektüre der Erinnerungen von Prof. Sauerbruch nur sehr bedingt weiterhilft.
Aber zurück zum Menuett:
Die Neugier war groß, wie es sich wohl anfühlen möge, ein Menuettkomponist zu sein. Es ließ sich noch ein Stück Notenpapier finden, um 12.37 Uhr ward das Werk begonnen, um 12.45 Uhr die ersten acht Takte vollendet (das aufwendigste war, einigermaßen leserlich zu schreiben), danach verließ mich die Lust, mein Leben hat sich dadurch nicht spürbar verändert, ich und wahrscheinlich auch die restliche Welt kann ohne Vollendung dieses Menuettes leben.
Trotzdem will ich es euch nicht vorenthalten.
Ich werde nicht beleidigt sein, wenn Herr Hasenb. oder wer auch immer es für ein ganz miserables Menuett hält oder darauf hinweist, dass die Zeit solcher Menuette irgendwann um 1760 gewesen ist und Haydn oder Mozart es allemall besser konnten.
Ich habe zwar noch nie eines komponiert, genausowenig wie ich Mazurkas oder Polonaisen oder Giguen usw. komponiert habe, weil ich der Ansicht bin, man solle das Komponieren den Komponisten überlassen, so wie man ja z.B. das Operieren den Chirurgen überlässt und da auch die aufmerksamste Lektüre der Erinnerungen von Prof. Sauerbruch nur sehr bedingt weiterhilft.
Aber zurück zum Menuett:
Die Neugier war groß, wie es sich wohl anfühlen möge, ein Menuettkomponist zu sein. Es ließ sich noch ein Stück Notenpapier finden, um 12.37 Uhr ward das Werk begonnen, um 12.45 Uhr die ersten acht Takte vollendet (das aufwendigste war, einigermaßen leserlich zu schreiben), danach verließ mich die Lust, mein Leben hat sich dadurch nicht spürbar verändert, ich und wahrscheinlich auch die restliche Welt kann ohne Vollendung dieses Menuettes leben.
Trotzdem will ich es euch nicht vorenthalten.
Ich werde nicht beleidigt sein, wenn Herr Hasenb. oder wer auch immer es für ein ganz miserables Menuett hält oder darauf hinweist, dass die Zeit solcher Menuette irgendwann um 1760 gewesen ist und Haydn oder Mozart es allemall besser konnten.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: