M
megahoschi
Guest
Hallöchen,
wir haben ein Klavier von Furstein, und da demnächst ein Umzug ansteht überlegen wir, ob wir es verkaufen oder ob wir es transportieren lassen (von Berlin nach Köln).
Jetzt stellt sich natürlich die Frage nach dem Wert. Was gebrauchte Furstein-Klaviere angeht habe ich jetzt die unterschiedlichsten Preise gesehen, angefangen von 100-200 bis 1500 €. Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen!?
Das Klavier müsste so ungefähr aus dem Jahr 1985 stammen. Seriennummern habe ich auf dem Boden gefunden (falls das die Seriennummern sind):
Leider habe ich keine Datenbank gefunden, bei der ich das Baujahr verifizieren könnte.
Das Klavier ist ~103 cm hoch, die Stimmwirbel sind ok, der Resonanzboden hat keine Risse, die Hämmer stehen gut:
Soweit ich das beurteilen kann sind sie auch noch in Ordnung:
Offensichtlich verfügt das Klavier über eine Langer-Mechanik Modell 75 von Herrburger-Brooks. Außer einem Buch über diese Mechanik habe ich nichts dazu gefunden. Kennt die jemand? Taugt die was? Die Tastatur ist in Ordnung, die Mechanik nicht träge.
Einen Malus hat das Instrument: vor einigen Monaten ist die Lippe abgebrochen, mit der das Gestänge des Fortepedals am Instrument befestigt ist. Metall bricht eben irgendwann, wenn es andauernd gebogen wird. Ich hab das allerdings repariert, die Funktion ist dadurch nicht eingeschränkt:
Ansonsten ist das Klavier in gutem Zustand - wenn man sich mit dem Spielgefühl anfreunden kann...
Was meint Ihr, was könnte ich für das Klavier verlangen bzw. bekommen?
Vielen Dank und viele Grüße
wir haben ein Klavier von Furstein, und da demnächst ein Umzug ansteht überlegen wir, ob wir es verkaufen oder ob wir es transportieren lassen (von Berlin nach Köln).
Jetzt stellt sich natürlich die Frage nach dem Wert. Was gebrauchte Furstein-Klaviere angeht habe ich jetzt die unterschiedlichsten Preise gesehen, angefangen von 100-200 bis 1500 €. Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen!?
Das Klavier müsste so ungefähr aus dem Jahr 1985 stammen. Seriennummern habe ich auf dem Boden gefunden (falls das die Seriennummern sind):

Leider habe ich keine Datenbank gefunden, bei der ich das Baujahr verifizieren könnte.
Das Klavier ist ~103 cm hoch, die Stimmwirbel sind ok, der Resonanzboden hat keine Risse, die Hämmer stehen gut:

Soweit ich das beurteilen kann sind sie auch noch in Ordnung:

Offensichtlich verfügt das Klavier über eine Langer-Mechanik Modell 75 von Herrburger-Brooks. Außer einem Buch über diese Mechanik habe ich nichts dazu gefunden. Kennt die jemand? Taugt die was? Die Tastatur ist in Ordnung, die Mechanik nicht träge.
Einen Malus hat das Instrument: vor einigen Monaten ist die Lippe abgebrochen, mit der das Gestänge des Fortepedals am Instrument befestigt ist. Metall bricht eben irgendwann, wenn es andauernd gebogen wird. Ich hab das allerdings repariert, die Funktion ist dadurch nicht eingeschränkt:

Ansonsten ist das Klavier in gutem Zustand - wenn man sich mit dem Spielgefühl anfreunden kann...
Was meint Ihr, was könnte ich für das Klavier verlangen bzw. bekommen?
Vielen Dank und viele Grüße