N
NOF
- Registriert
- 05.08.2025
- Beiträge
- 1
- Reaktionen
- 0
Hallo,
ich bin neu hier, bzw. bisher nur als passiver Leser, jetzt bräuchte ich mal euren fachmännischen Rat:
Ich habe mir vor kurzem ein gebrauchtes Petrof Klavier (BJ. 2001) beim Händler gekauft. Leider knarzen die Dämpferfedern sowohl wenn mal das Haltepedal drückt, als auch beim normalen Spiel.
Jetzt war schon zweimal ein Klavierbauer da. Die Federn wurden erst nur gereinigt, das hat nur paar Stunden gehalten. Das zweite Mal zusätzlich geschmiert. Die Geräusche kamen wieder nach wenigen Stunden zurück.
Die Federn sind nur im Holz gelagert mit einem kleinen Punkt Graphit. Es handelt sich um eine Detoa Mechanik.
Der Händler meinte, bei dieser Mechanik lässt sich das nicht ändern. Alternativ könnte ich es wieder in Zahlung geben und gegen ein anderes Klavier tauschen. Das möchte ich aber nicht, dieses war nach langer Suche das Einzige, was mir klanglich zusagte. Das sich das Problem nicht beseitigen lassen sollte, kann ich nicht so richtig glauben. Ich habe schon viele Klaviere gespielt, und ich mag ja auch die normalen Nebengeräusche, aber das hier passt gar nicht, sondern stört beim Spielen. Tonaufnahmen kann ich in diesem Zustand ebenso vergessen.
Was könnte man noch tun, um die Geräusche zu verhindern?
Ich habe daran gedacht Filze einzusetzen, wie das bei den meisten Mechaniken auch gelöst ist. Hat das schonmal jemand nachträglich gemacht?
Danke schonmal im Voraus für eure Hilfe.
Viele Grüße
Alex
ich bin neu hier, bzw. bisher nur als passiver Leser, jetzt bräuchte ich mal euren fachmännischen Rat:
Ich habe mir vor kurzem ein gebrauchtes Petrof Klavier (BJ. 2001) beim Händler gekauft. Leider knarzen die Dämpferfedern sowohl wenn mal das Haltepedal drückt, als auch beim normalen Spiel.
Jetzt war schon zweimal ein Klavierbauer da. Die Federn wurden erst nur gereinigt, das hat nur paar Stunden gehalten. Das zweite Mal zusätzlich geschmiert. Die Geräusche kamen wieder nach wenigen Stunden zurück.
Die Federn sind nur im Holz gelagert mit einem kleinen Punkt Graphit. Es handelt sich um eine Detoa Mechanik.
Der Händler meinte, bei dieser Mechanik lässt sich das nicht ändern. Alternativ könnte ich es wieder in Zahlung geben und gegen ein anderes Klavier tauschen. Das möchte ich aber nicht, dieses war nach langer Suche das Einzige, was mir klanglich zusagte. Das sich das Problem nicht beseitigen lassen sollte, kann ich nicht so richtig glauben. Ich habe schon viele Klaviere gespielt, und ich mag ja auch die normalen Nebengeräusche, aber das hier passt gar nicht, sondern stört beim Spielen. Tonaufnahmen kann ich in diesem Zustand ebenso vergessen.
Was könnte man noch tun, um die Geräusche zu verhindern?
Ich habe daran gedacht Filze einzusetzen, wie das bei den meisten Mechaniken auch gelöst ist. Hat das schonmal jemand nachträglich gemacht?
Danke schonmal im Voraus für eure Hilfe.
Viele Grüße
Alex