
Gregor Anton
- Dabei seit
- 8. Okt. 2022
- Beiträge
- 88
- Reaktionen
- 167
Schönen guten Tag!
Ich werde einen schönen gebrauchten Blüthner Flügel Modell 11 aus dem Jahr 1938 bekommen, es ist alles i.O. mit dem Instrument, die Restaurierung wird ca 5.700 EUR kosten. Jetzt meine Frage: Der Klavierbauer ging erst mal beim ersten Begutachten des Instruments davon aus, dass dort keine Risse im Resonanzboden vorhanden sind. Nachdem er den Blüthner abgeholt hat und nun in seiner Werkstatt stehen hat, hat er beim zweiten Begutachten festgestellt, dass dort 3 kleine Risse vorhanden sind. Er hat mir empfohlen, dies nicht zu beheben, weil es nur „kleine“ Risse sind. Der Klang würde darunter nicht leiden. Ich als Laie habe aber immer gedacht, dass Risse das „Schlimmste“ sind… Wer kennt sich hier damit aus? Was ist den der Unterschied zwischen kleinen und großen Rissen im Resonanzboden? Und wann sind diese gefährlich? Und kann man tatsächlich mit Rissen - wenn diese klein sind - gut leben, so dass der Klang nicht darunter leidet? Könnte es passieren, dass die Risse immer größer werden und das Instrument irgendwann mal doch den Geist aufgibt?
Würde mich über einpaar Antworten sehr freuen…
Viele Grüße
Gregor
Ich werde einen schönen gebrauchten Blüthner Flügel Modell 11 aus dem Jahr 1938 bekommen, es ist alles i.O. mit dem Instrument, die Restaurierung wird ca 5.700 EUR kosten. Jetzt meine Frage: Der Klavierbauer ging erst mal beim ersten Begutachten des Instruments davon aus, dass dort keine Risse im Resonanzboden vorhanden sind. Nachdem er den Blüthner abgeholt hat und nun in seiner Werkstatt stehen hat, hat er beim zweiten Begutachten festgestellt, dass dort 3 kleine Risse vorhanden sind. Er hat mir empfohlen, dies nicht zu beheben, weil es nur „kleine“ Risse sind. Der Klang würde darunter nicht leiden. Ich als Laie habe aber immer gedacht, dass Risse das „Schlimmste“ sind… Wer kennt sich hier damit aus? Was ist den der Unterschied zwischen kleinen und großen Rissen im Resonanzboden? Und wann sind diese gefährlich? Und kann man tatsächlich mit Rissen - wenn diese klein sind - gut leben, so dass der Klang nicht darunter leidet? Könnte es passieren, dass die Risse immer größer werden und das Instrument irgendwann mal doch den Geist aufgibt?
Würde mich über einpaar Antworten sehr freuen…
Viele Grüße
Gregor