Mal sehen, ich werde das Klavier nicht über 440Hz stimmen, im Jahr der Entstehung waren ja evtl nur 435 geplant.
Das muss nicht unbedingt heißen, dass es auf Dauer keine 440hz halten kann.
Als meines nach längerer Pause (ca. 10 Jahre) mal wieder gestimmt wurde, fragte der Klavierstimmer, ob ich es denn auf 440hz haben möchte.
Ich habe darauf wahrheitsgemäß geantwortet, dass ich keine Ahnung habe, ob es mal auf 440hz gewesen ist und wo es momentan wohl so sein mag, dass es aber schon praktisch wäre, mal mit anderen Instrumenten zusammenspielen zu können.
Daraufhin schmiss er sein "Stimmgerät" an, schlug die Taste für den Kammerton an ... und dann haben wir beide etwas gestaunt, da die entsprechenden Saiten alle zwischen 439 unfd 440hz lagen ... eine hatte die Sapnnung sogar gehalten ... 10 Jahre lang).
Und mein Kasten ist nochmal 10 Jahre älter als deiner.
Allerdings kann ich auch nicht einschätzen, ob an dem Teil noch alles original ist ... das hat immerhin zwei Weltkriege überlebt und ist durch "X" Hände gegangen. Genauso weiß ich nicht, ob eventuell spiezielle Saiten ayufgezogen wurden, DAMIT dauerhaft 440hz möglich sind.
Ich habe natürlich kein "Checkheft" zu diesem "Auto" bekommen, wo alles haarklein drinsteht (Schade ... das hätte ich interessant gefunden).
Aber meins ist nicht deins ... und bei deinem musst du das wohl selber einschätzen.
Ich würde jedenfalls nicht leichtfertig auf die Möglichkeit verzichten wollen, mein Klavier auch im Bandkontext mal benutzen zu können. Auch wenn es bisher nie dazu kam, ist es einfach schön zu wissen, dass das theoretisch ohne Aufwand gehen würde.