Jaja, das Klaviano. :D
Du wirst nicht umhin kommen, unten alle Trakturen einzeln auszuhängen.
Aber Du wirst auch merken, dass Du selbst dann die Mechanik mangels Platz nicht nach hinten kippen und nach oben herausheben kannst.
Der Spieltisch sitzt auf zwei Metallschinen und ist durch diese von unten durchgeschraubt.
Diese Schrauben lösen, dann kann man den Tisch - auch bei noch eingehängten Trakturen - ein paar cm. nach vorne ziehen und so die Mechanik schon mal nach hinten kippen, um etwas besser regulieren oder diese ggfl. ganz entnehmen zu können.
Insgesamt eine furchbare Konstruktion, die durch die Platzersparnis nicht gerechtfertigt ist:
In kleines Schimmel oder May ist nur minimal höher, hat bei gleicher Breite den vollen Tonumfang von 88 Tasten, keine Untertasten- sondern eine konventionelle Mechanik und klingt besser.
Das Klaviano macht nur Sinn, wenn es wirklich bei der Höhe auf jeden cm ankommt, denn die 90cm sind kaum zu unterbieten.
Im übrigen gab es zu dieser Zeit noch haufenweise andere Modelle mit Untertastenmechanik, z.B. das Pianetta von Hoffmann & Kühne (besser und servicefreundlicher), sowie diverse Sauter- und Berdux-Klaviere.
Und natürlich unzählige bescheidene Ami-Kisten in dieser Bauart.