
Rachmaninov
- Dabei seit
- 16. Jan. 2009
- Beiträge
- 49
- Reaktionen
- 0
Hallo Zusammen,
ich habe soeben den Vorstellungsthread hinter mich gebracht und muss jetzt direkt hier um euren Rat bitten.
Ich bin inzwischen 5 Jahre ohne Instrument, würde mich aber doch als fortgeschrittenen Klavierspieler bezeichnen.
Ich bin viel unterwegs und habe 2 kleine Kinder. D.h ein Klavier ohne Silent-Mechanik kommt nicht in Frage.
Mein letztes Instrument war ein gemietetes (ZUM GLÜCK!) Kawai K*? irgendwas, welches im Silent Modus extrem laut gerumpelt hat und dazu auch noch einen schlechten Flügelsound ausgegeben hat. Neupreis von dem Teil wäre 4500 Euro gewesen.
Ich kenne mich in der Technik nicht aus, aber ich denke, wenn die Hämmer vor der Seite abgebremst werden ist das nicht nur ein komisches Spielgefühl, sondern auch an sich schon ziemlich laut.
Ich bin in meinem bisherigem Leben schon spielenderweise in den Genuss von diversen Konzertflügeln gekommen (FAZIOLI, Steinway, Bosendorfer usw.). Ich will damit sagen, ich weiß wo das Optimum liegt.
Leider befinde ich ich in der Situation, dass das Budget sehr begrenzt ist (ich sag nur: Studium mit 2 Kindern...) und eine Silent Funktion obligatorisch ist.
Ich was auch schon beim Digitalpiano-Händler meines "Vertrauens?" und muss sagen, dass sich da in den letzten Jahren wohl einiges getan hat. Ich habe diese Dinger immer verurteilt. Sowas wollte ich nie haben.
Inzwischen gerate ich aber ins wanken. Ein vernünftiges Klavier mit Silent-Funktion kann ich mir definitiv nicht leisten. Ich es dann besser gar keine Möglichkeit zum Spielen zu haben? Nein.
Werde ich mich am Digipiano verschlechtern? Wohl auch nicht.
Mein Plan im Moment ist es ein gescheites Digipiano zu kaufen, oder zu finanzieren, welches nach ca. 3-4 Jahren noch einen akzeptablen Wiederverkaufswert hat. Das ist dann nämlich der Zeitpunkt, an dem ich mir hoffentlich besseres Leisten kann, und auch der Zeitpunkt, an dem der Klavierunterricht für meine Kinder beginnen soll.
Welche anderen Möglichkeiten seht ihr?
Und welche Modelle sind empfehlenswert? Ich habe Roland, Yamaha usw. probegespielt. Mir fällt es irgendwie sehr schwer die Digipianos zu bewerten, ja teilweise sogar zu unterscheiden. Bei Klavieren konnte ich vom hören einen A- vom B-Flügel sofort unterscheiden. Auch der Anschlag war anders. Irgendwie stehe ich vor diesem Einheitsbrei Digitalpiano.
Jetzt hab ich aber genug geschrieben. Jetzt ihr!
ich habe soeben den Vorstellungsthread hinter mich gebracht und muss jetzt direkt hier um euren Rat bitten.
Ich bin inzwischen 5 Jahre ohne Instrument, würde mich aber doch als fortgeschrittenen Klavierspieler bezeichnen.
Ich bin viel unterwegs und habe 2 kleine Kinder. D.h ein Klavier ohne Silent-Mechanik kommt nicht in Frage.
Mein letztes Instrument war ein gemietetes (ZUM GLÜCK!) Kawai K*? irgendwas, welches im Silent Modus extrem laut gerumpelt hat und dazu auch noch einen schlechten Flügelsound ausgegeben hat. Neupreis von dem Teil wäre 4500 Euro gewesen.
Ich kenne mich in der Technik nicht aus, aber ich denke, wenn die Hämmer vor der Seite abgebremst werden ist das nicht nur ein komisches Spielgefühl, sondern auch an sich schon ziemlich laut.
Ich bin in meinem bisherigem Leben schon spielenderweise in den Genuss von diversen Konzertflügeln gekommen (FAZIOLI, Steinway, Bosendorfer usw.). Ich will damit sagen, ich weiß wo das Optimum liegt.
Leider befinde ich ich in der Situation, dass das Budget sehr begrenzt ist (ich sag nur: Studium mit 2 Kindern...) und eine Silent Funktion obligatorisch ist.
Ich was auch schon beim Digitalpiano-Händler meines "Vertrauens?" und muss sagen, dass sich da in den letzten Jahren wohl einiges getan hat. Ich habe diese Dinger immer verurteilt. Sowas wollte ich nie haben.
Inzwischen gerate ich aber ins wanken. Ein vernünftiges Klavier mit Silent-Funktion kann ich mir definitiv nicht leisten. Ich es dann besser gar keine Möglichkeit zum Spielen zu haben? Nein.
Werde ich mich am Digipiano verschlechtern? Wohl auch nicht.
Mein Plan im Moment ist es ein gescheites Digipiano zu kaufen, oder zu finanzieren, welches nach ca. 3-4 Jahren noch einen akzeptablen Wiederverkaufswert hat. Das ist dann nämlich der Zeitpunkt, an dem ich mir hoffentlich besseres Leisten kann, und auch der Zeitpunkt, an dem der Klavierunterricht für meine Kinder beginnen soll.
Welche anderen Möglichkeiten seht ihr?
Und welche Modelle sind empfehlenswert? Ich habe Roland, Yamaha usw. probegespielt. Mir fällt es irgendwie sehr schwer die Digipianos zu bewerten, ja teilweise sogar zu unterscheiden. Bei Klavieren konnte ich vom hören einen A- vom B-Flügel sofort unterscheiden. Auch der Anschlag war anders. Irgendwie stehe ich vor diesem Einheitsbrei Digitalpiano.
Jetzt hab ich aber genug geschrieben. Jetzt ihr!