- Dabei seit
- 17. Nov. 2010
- Beiträge
- 1.259
- Reaktionen
- 124
Nachdem mir meine Frau zu Verstehen gegeben hat, dass ihr selbst Georgs Haake noch zu groß ist (die Kinder hätten ihn am liebsten gleich mitgenommen), schaue ich mich jetzt doch eher nach einem Klavier um. Bei ein paar Bildern aus dem Netz, die ich ihr gezeigt habe meinte sie zwar auch "zu groß", "zu schwarz", aber ich glaube, darauf kann ich keine Rücksicht mehr nehmen. Klingen muß es!
Und da hat mich heute ein Instrument von Karl Arnold aus Darmstadt von 1930 fasziniert. Kennt jemand den Hersteller und kann etwas dazu sagen? Besagtes Instrument ist 137 hoch, hat 88 Tasten (ist bei älteren Instrumenten ja auch nicht selbstverständlich), schwarzer Schellack, der etwas aufpoliert wurde so dass es ordentlich aussieht, neue Hammerköpfe, der Rest original.
Klarer, leicht singender und dabei voluminöser Klang - ganau das, was ich an diesen alten Instrumenten so liebe.
Es hat drei Pedale (Moderatorfilz). Das hatte ich bisher nur bei neueren Klavieren gesehen. Gab's das damals schon oder kann ich davon ausgehen, dass dies später nachgerüstet wurde? Bisher hatte ich beim Moderator immer den Eindruck, dass der Ton irgendwie "abgetötet" klingt. Hier war auch mit eingesetztem Moderator noch ordentliche Dynamik möglich -bis zur Flüsterlautstärke- und die Töne "lebten" noch.
Ich überlege ernsthaft, hier zuzuschlagen. Dabei ist die Liste von Händlern, die ich noch abklappern wollte bei weitem nicht abgearbeitet
Naja, den Einen oder Anderen werde ich wohl noch besuchen, aber dieses bleibt auf jeden Fall in der engeren Wahl.
Und da hat mich heute ein Instrument von Karl Arnold aus Darmstadt von 1930 fasziniert. Kennt jemand den Hersteller und kann etwas dazu sagen? Besagtes Instrument ist 137 hoch, hat 88 Tasten (ist bei älteren Instrumenten ja auch nicht selbstverständlich), schwarzer Schellack, der etwas aufpoliert wurde so dass es ordentlich aussieht, neue Hammerköpfe, der Rest original.
Klarer, leicht singender und dabei voluminöser Klang - ganau das, was ich an diesen alten Instrumenten so liebe.
Es hat drei Pedale (Moderatorfilz). Das hatte ich bisher nur bei neueren Klavieren gesehen. Gab's das damals schon oder kann ich davon ausgehen, dass dies später nachgerüstet wurde? Bisher hatte ich beim Moderator immer den Eindruck, dass der Ton irgendwie "abgetötet" klingt. Hier war auch mit eingesetztem Moderator noch ordentliche Dynamik möglich -bis zur Flüsterlautstärke- und die Töne "lebten" noch.
Ich überlege ernsthaft, hier zuzuschlagen. Dabei ist die Liste von Händlern, die ich noch abklappern wollte bei weitem nicht abgearbeitet
