Ich hätte es nicht tun sollen - Klavier Probespiel

mea culpa, mea maxima culpa,
da habe ich mich wohl missverständlich oder aber falsch ausgedrückt. Tatsächlich hatte ich bei Digitalpianos
die ich eigentlich immer parallel zu den akustischen Instrumenten besessen habe die Sensitivität des Anschlags Richtung
"weniger Empfindlich" gestellt. Damit nicht beim kleinsten Anschlag der Ton "losdonnert". Aber natürlich sollte man
den Anschlag auch nicht so einstellen, dass man sich ein "auf die Tasten einhämmern" angewöhnt.
Mittlerweile ist meine digitale Lösung ein KORG D1 als Klaviatur mit pianoteq 7 auf einem älteren Laptop.
Hier kann man die Anschlagskurve in der Software einstellen - was sehr sinnvoll ist.
Ich finde mittlerweile dieses Paket als die (für mich) sinnvollste Lösung, weil:
- die verbaute KORG RH3 Tastatur wirklich sehr Klaviermechanik-ähnlich ist.
- Der "Klaviersound" der pianoteq Software recht gut ist (die Originalsounds des KORG D1 sind allerdings schlicht unbrauchbar!)
- Mit einem ASIO4ALL Treiber Latenzen auch auf älteren Laptops kein Problem mehr sind.

Aber wie gesagt - ich wollte keine Verwirrung stiften....
Gruß Jan
 

Tatsächlich hatte ich bei Digitalpianos
die ich eigentlich immer parallel zu den akustischen Instrumenten besessen habe die Sensitivität des Anschlags Richtung
"weniger Empfindlich" gestellt. Damit nicht beim kleinsten Anschlag der Ton "losdonnert". Aber natürlich sollte man
den Anschlag auch nicht so einstellen, dass man sich ein "auf die Tasten einhämmern" angewöhnt.
„Weniger empfindlich“ ist ja „härter“, dann sind wir uns alle einig. Übrigens habe ich mein Silent Klavier nach der Diskussion hier von „mittel/hart“ auf „hart“ umgestellt und bemerke bisher keine Nachteile.
 

Um den Thread mal zu Ende zu bringen - es wurde der Yamaha G2 - und der steht jetzt mit dem Klavier auf 12 qm ;-)
 

Anhänge

  • YamahaG2_2.jpg
    YamahaG2_2.jpg
    352,1 KB · Aufrufe: 77
  • Klavierzimmer1.jpg
    Klavierzimmer1.jpg
    356,1 KB · Aufrufe: 77
...Und zuguterletzt....auf Reisen kann weder Flügel noch Klavier mitkommen. Also brauchts ein Reiseklavier...
O.K. kein Leichtgewicht - aber selbstgeklöppelt ... und nach ein paar Wochen Bastelanfall endlich fertig :005:
 

Anhänge

  • Reiseklavier1.jpg
    Reiseklavier1.jpg
    333,1 KB · Aufrufe: 79
  • Reiseklavier2.jpg
    Reiseklavier2.jpg
    305,9 KB · Aufrufe: 79
  • Reiseklavier3.jpg
    Reiseklavier3.jpg
    305,7 KB · Aufrufe: 80
Was wiegt denn das Schätzchen? Ich hab so ein älteres Döpfer, was recht ähnlich aussieht, aber eindeutig zu schwer ist.
 
Euer Interesse ehrt mich :001: ....hab's noch nicht gewogen....wohl eher so zwischen 20 und 25 kg. Ist immer Prinzip nur ein neu verpacktes Studiologic sl 990 pro....also eine Fatar TP 40 GH Klaviatur. Das Midikeyboard wurde leider beim Versand ziemlich nachlässig verpackt (über Kleinanzeigen gekauft). Die oberste taste gesprengt (jetzt wiederhergestellt).
Dopfer PK 88 hätte ich gerne....ist aber teuer. Also hab ich mal probiert sowas ähnliches zu basteln. Voila.😂
 
Hallo Peter,
ja - 15 mm Siebdruck, Kantenschutz aus 15 x 15 mm Alukanten (1mm Stärke). Und Staubschutz zwischen Klaviatur und Gehäuse aus ....Kompriband :003:
 
Um den Thread mal zu Ende zu bringen - es wurde der Yamaha G2 - und der steht jetzt mit dem Klavier auf 12 qm ;-)
@Jan1970 Kannst Du sagen, warum Du Dich am Ende für den G2 entschieden hast und wie Du nach einem Jahr auf diese Entscheidung zurückblickst? Ich stehe gerade vor der Entscheidung einen noch etwas älteren G2 zu erwerben.
 
Hallo MiddleDominic,
für den G2 habe ich mich damals entschieden weil er aus meiner Sicht schlichtweg der beste "Deal" war.
Gemessen am Preis von knapp 11 T€ habe ich dafür einen kaum gespielten Flügel des BJ 1989 / 1990 bekommen.
Samt Durchsicht/Überholung, Garantie, Lieferung und Erststimmung vom "Klavierhändler meines Vertrauens" (von dem
ich gerade vor ein paar Tagen nochmal ein Klavier - jetzt das Dritte - gekauft habe...
:-)
Bereut habe ich den Kauf auf keinen Fall. Es gibt natürlich Klaviere (Pianinos und Flügel) die eine ganze Ecke schöner oder wuchtiger klingen
aber der Yamaha G2 macht das was er soll - und das nicht schlecht. Ich glaube auch nicht, dass ich ihn nochmal ersetze weil ich
mich (wie andere auch) an den Klang gewöhne und er ansonsten einfach ein netter, robuster und schön zu spielender Flügel ist.

Ich hatte neulich mal wieder ein AHA - Erlebnis. Der "Chef-von-meinem-Chef" hat in seinem "Büro" ( 100 qm - 5 m hohe Decken - holzgetäfelt) ein
138 er Steingräber stehen - jetzt so 2 Jahre alt. Und darauf hat er mich mal ein bisschen klimpern lassen... WOW...
Trotzdem - als ich wieder an meinem Flügelchen saß habe ich natürlich den Unterschied gehört aber trotzdem nicht den Wunsch verspürt auch unbedingt ein 55 T€ - Klavier statt des Yamaha G2 besitzen zu müssen....
(Wer aus anderen Beiträgen weiß bei welchem Verein ich arbeite weiß auch, dass das Steingräber-Klavier nur etwa 50 Luftlinie von seinem Entstehungsort zum Einsatz kommt...)
;-)

Kurz und gut.... ich glaube du machst mit dem G2 absolut nichts falsch wenn er dir gefällt und keine versteckten Macken dran sind. Ich habe mir
damals schon ein paar Alternativen angeguckt und unterm Strich hab ich - so denke ich - das für mich Beste draus gemacht.

Gruß Jan
 
OFF TOPIC - Wie oben geschrieben - Neuerwerbung (der Trend geht zum Drittklavier!!) :011:
 

Anhänge

  • Neupert130_1912.jpg
    Neupert130_1912.jpg
    165,8 KB · Aufrufe: 19
  • Neupert130_1912_II.jpg
    Neupert130_1912_II.jpg
    430,4 KB · Aufrufe: 19

Zurück
Oben Unten