Historische Entstehung der 'Per Aspera ad Astra'-Dramaturgie

W

weber18

Dabei seit
21. Apr. 2011
Beiträge
87
Reaktionen
5
Hallo!

Ich beschäftige mich gerade in Form einer Hausarbeit für die Uni mit der „Per Aspera ad Astra“-Dramaturgie, der viele Sinfonien des 19. Jahrhunderts folgten. Logischerweise stoße ich auf zahlreiche Sinfonien, die nahezu mustergültig dieser Dramaturgie folgen, aber mich würde für die Hausarbeit auch stark interessieren, wie diese Dramaturgie, dass Sinfonien mit einem „Problem“ beginnen und spätestens im Finalsatz eine „Lösung“ des Problems, z.B. in Form eines Durchbruchs stattfindet, historisch entstanden ist. Kann man einen Komponisten nennen, der diese Dramaturgie in gewisser Weise „erfunden“ hat? Vielleicht könnt ihr ja auch bestimmte Literatur empfehlen, die sich explizit mit dieser Dramaturgie befasst (gerne auch exemplarisch an bestimmten Sinfonien).

Würde mich sehr über einen Austausch freuen!

Liebe Grüße
 
Du solltest vielleicht zuerst versuchen, zu klären, was damit in der
Musik genau gemeint ist.

Außermusikalische Anknüpfungspunkte wären zunächst einmal die Theologie und der zentrale Gedanke der Erlösung, dem in der Romantik der Gedanke der Erlösung durch nicht-christliche Wege und Mittel sei es Liebe, sei es Kunst, sei es Lebensverneinung, entgegengestellt wird (Schopenhauer; Wagner). Ein mehr technischer außermusikalsicher Anknüpfungspunkt wäre die Beschreibung der typischen dramatischen Verlaufskurve des bürgerlichen Lustspiels in der klass. Poetologie.

Ich würde ein Deiner Stelle mal zum Einstieg bei den einschlägigen Verdächtigen (RGG, MGG, Stanford Encyclopedia) nach "Erlösung" bzw. "Salvation" fahnden;
da finden sich bestimmt rasch Querbezüge zur Musik.

Viel Erfolg!
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Du solltest vielleicht zuerst versuchen, zu klären, was damit in der
Musik genau gemeint ist.

Ich werde mich in meiner Hausarbeit ausschließlich auf die Gattung der Sinfonie beschränken, alles andere wäre zu weitgreifend.

Ganz grob gesagt meine ich damit, dass beispielsweise eine Sinfonie mit einem 'Problem' (wie z.B. das berühmt-berüchtigte Schicksal, was in den ersten Takten von Beethovens 5. Sinfonie "an die Tür klopft") beginnt, im weiteren Verlaufe der Sinfonie an diesem Problem 'gearbeitet' wird und auf einmal (meist im Finalsatz) oft in Form eines markanten Durchbruchs das anfängliche Problem 'gelöst' wird.

So eine 'Problemlösung' kann ja in unterschiedlichsten Weisen in der Musik erfolgen, beispielsweise in Form eines Dur-Durchbruchs in einer Moll-Sinfonie (z.B. Beethoven V., Beethoven IX. oder Brahms I.)

Auf jeden Fall muss ich mich stark beschränken, da ich in meiner Hausarbeit nicht mehr als 20 Seiten (incl. Notenbeispiele!) schreiben darf, ich hatte eigentlich für die historische Entwicklung dieser Per Aspera ad Astra-Dramaturgie maximal 2-3 Seiten eingeplant. Im Rest meiner Hausarbeit wollte ich anhand eines Musterbeispiels analytisch darstellen, wie auf den 'Durchbruch' hingearbeitet wird und wie dieser genau erfolgt.

Es muss doch irgendeinen Komponisten gegeben haben, der das erste Mal eine Sinfonie komponiert hat, die dieser Dramaturgie folgt.

Freue mich auf weitere Antworten.

Liebe Grüße!
 
aber was machst du, wenn wie in Beethovens V. Sinfonie keine thematische Verbindung zwischen dem Hauptthema des Kopfsatzes und dem Hauptthema des Finales besteht?
die Satzfolgen schnell-langsam-Menuett-Rondo(schnell) legen nicht unbedingt nahe, dass die Gesamtform per aspera ad astra gedacht ist - z.B. gibt es genügend Kofsätze, die eine strahlende Coda haben.
 
ich hatte eigentlich für die historische Entwicklung dieser Per Aspera ad Astra-Dramaturgie maximal 2-3 Seiten eingeplant.

Sinvolles kann man auch auf 2 Seiten sagen. Dazu muß aber erst geklärt sein, wovon die Rede ist. Redensarten wie die hier vorliegende haben mit anderen figurativen Äußerungen gemeinsam, daß sie eben keinen Begriff bilden, sondern entweder ihn voraussetzen oder lediglich einen andeuten. Und da ist es als erstes Deine Aufgabe, herauszufinden, auf welchen Punkt der großen Skala zwischen einem philosophischen Konzept und einer bloßen Stilfigur Deine Redensart verweist.
 
Ich werde mich in meiner Hausarbeit ausschließlich auf die Gattung der Sinfonie beschränken, alles andere wäre zu weitgreifend.
In aller Kürze: Ein Orchesterwerk eines lebenden Komponisten und Hochschullehrers mit griechischen Wurzeln trägt den gewünschten Titel.

Vielleicht hilft diese musikalische Anregung weiter?:
Edition Gravis - Per aspera ad astra eg281P

Einen erfolgreichen Weg durch die Nacht zum Licht
wünscht Rheinkultur
 

Zurück
Top Bottom