- Dabei seit
- 21. Jan. 2007
- Beiträge
- 11.662
- Reaktionen
- 17.945
Mir ist etwas Merkwürdiges passiert:
Vor ein paar Monaten hab ich begonnen, ein Stück von Mozart zu üben (c-moll). Etwa vor einem Monat habe ich es liegenlassen, seitdem nicht angefasst und etwas anderes gespielt.
Wenn ich den Mozart jetzt wieder in die Finger nehme, hört sich das für mich auf einmal ungewohnt und "falsch" an, irgendwie zu hoch, aber auch in sich nicht stimmig und insgesamt komisch, ungefähr so, als würde ich auf einem Hammerklavier mit entsprechender Stimmung spielen.
Ich hab das Stück auch motorisch noch weniger gut in den Fingern, als ich das erwartet hätte. Das ist nicht weiter tragisch und hängt damit möglicherweise nicht zusammen, aber es sei mal erwähnt.
Ich frage mich nun, woher dieser Höreindruck kommt, zumal ich kein absolutes Gehör habe (wirklich nicht). Es ist lediglich so, dass ich es meistens sofort höre, wenn Instrumente oder Aufnahmen höher / tiefer sind, als die normale Stimmung, wenn es um ein Stück geht, das ich gut kenne und oft gehört oder gespielt habe (=> Gewöhnung).
Am Instrument kanns übrigens nicht liegen, habe das auf verschiedenen festgestellt.
Das Stück, was ich seitdem geübt habe, war übrigens in d-moll.
Vermutlich ist das nur Zufall und mein Gehirn hat sich was falsches gemerkt... Aber vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann was Interessantes schreiben ;)
besten Gruß
Stilblüte
Vor ein paar Monaten hab ich begonnen, ein Stück von Mozart zu üben (c-moll). Etwa vor einem Monat habe ich es liegenlassen, seitdem nicht angefasst und etwas anderes gespielt.
Wenn ich den Mozart jetzt wieder in die Finger nehme, hört sich das für mich auf einmal ungewohnt und "falsch" an, irgendwie zu hoch, aber auch in sich nicht stimmig und insgesamt komisch, ungefähr so, als würde ich auf einem Hammerklavier mit entsprechender Stimmung spielen.
Ich hab das Stück auch motorisch noch weniger gut in den Fingern, als ich das erwartet hätte. Das ist nicht weiter tragisch und hängt damit möglicherweise nicht zusammen, aber es sei mal erwähnt.
Ich frage mich nun, woher dieser Höreindruck kommt, zumal ich kein absolutes Gehör habe (wirklich nicht). Es ist lediglich so, dass ich es meistens sofort höre, wenn Instrumente oder Aufnahmen höher / tiefer sind, als die normale Stimmung, wenn es um ein Stück geht, das ich gut kenne und oft gehört oder gespielt habe (=> Gewöhnung).
Am Instrument kanns übrigens nicht liegen, habe das auf verschiedenen festgestellt.
Das Stück, was ich seitdem geübt habe, war übrigens in d-moll.
Vermutlich ist das nur Zufall und mein Gehirn hat sich was falsches gemerkt... Aber vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann was Interessantes schreiben ;)
besten Gruß
Stilblüte
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: