E
Elrond
- Registriert
- 01.08.2025
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
Hallo zusammen,
vielen Dank für die interessanten Beiträge. Meine Intention ist tatsächlich zu verstehen, inwieweit und wodurch das Spielgefühl durch reine Regulierung beeinflusst werden kann. Da erscheint mir das Beispiel Franz Mohr gut dafür geeignet. Es ist tatsächlich so, dass so gut wie nichts darüber zu erfahren ist, wie er das gemacht hat. Nur grobe Hinweise auf das Ergebnis (Niedergewicht/Aufgewicht/Spannung "Repetierfedern".
Von den Klavierbauern erfahre ich selbst bei hartnäckigem Nachfragen lediglich, was durch "Restaurierungen" zu erreichen ist, also das übliche Röllchen, Dämpfer, Achsen, Filze usw. Mich interessiert vor allem, was wenn alles restauriert ist, dann durch Regulieren noch erreicht werden kann. Es gibt dazu Untersuchungen eines Herrn Standford mit dem Precision Touch Design, was als Ergebnis gebracht hat, dass das Anschlagsgewicht (im wesentlichen Hammergewicht) und das Übersetzungsverhältnis (normal 1:5) einen großen Einfluß auf das Spielgefühl hat. Das Anschlagsgewicht ist meines Erachtens nur in der Werkstatt zu ändern. Frage: Was ist mit der Übersetzung: Geht das beim Regulieren?
Insgesamt bleibt die Frage, welche Einstellmöglichkeiten haben die Regulieren am Flügel mit welcher Wirkung im allgemeinen, und was hat Franz Mohr genau am Flügel vor einem Konzert eingestellt. Vielleicht gibt es ein Lehrbuch oder Standardwerk dazu?
vielen Dank für die interessanten Beiträge. Meine Intention ist tatsächlich zu verstehen, inwieweit und wodurch das Spielgefühl durch reine Regulierung beeinflusst werden kann. Da erscheint mir das Beispiel Franz Mohr gut dafür geeignet. Es ist tatsächlich so, dass so gut wie nichts darüber zu erfahren ist, wie er das gemacht hat. Nur grobe Hinweise auf das Ergebnis (Niedergewicht/Aufgewicht/Spannung "Repetierfedern".
Von den Klavierbauern erfahre ich selbst bei hartnäckigem Nachfragen lediglich, was durch "Restaurierungen" zu erreichen ist, also das übliche Röllchen, Dämpfer, Achsen, Filze usw. Mich interessiert vor allem, was wenn alles restauriert ist, dann durch Regulieren noch erreicht werden kann. Es gibt dazu Untersuchungen eines Herrn Standford mit dem Precision Touch Design, was als Ergebnis gebracht hat, dass das Anschlagsgewicht (im wesentlichen Hammergewicht) und das Übersetzungsverhältnis (normal 1:5) einen großen Einfluß auf das Spielgefühl hat. Das Anschlagsgewicht ist meines Erachtens nur in der Werkstatt zu ändern. Frage: Was ist mit der Übersetzung: Geht das beim Regulieren?
Insgesamt bleibt die Frage, welche Einstellmöglichkeiten haben die Regulieren am Flügel mit welcher Wirkung im allgemeinen, und was hat Franz Mohr genau am Flügel vor einem Konzert eingestellt. Vielleicht gibt es ein Lehrbuch oder Standardwerk dazu?