C
Clavinova83
- Dabei seit
- 11. Nov. 2009
- Beiträge
- 43
- Reaktionen
- 1
Frage zum Fingersatz
Ich habe eine Frage zum Fingersatz.
Ich habe mir ein Klavierstück selbst beigebracht und somit auch den Fingersatz frei gewählt. Nun habe ich vom gleichen Stück eine andere Version bekommen, die mir besser gefällt und wo bereits ein Fingersatz drüber steht. Diesen habe ich heute ausprobiert und ein wenig damit geübt. Nun ist es so, dass ich anschließend in beiden Händen Schmerzen hatte. Ich habe übrigens auch aufgehört, als die Schmerzen anfingen. Nun habe ich immer noch leichte Schmerzen, aber ich denke sie werden morgen schon weg sein.
Bisher hatte ich nie Schmerzen, wenn ich dieses Stück gespielt habe, mit meinem eigenen Fingersatz.
Der vorgegebene Fingersatz erscheint mir dennoch sinnvoller zu sein, da man damit einfach schneller an bestimmte Tasten kommt. Mein Fingersatz ist etwas umständlicher. Ich bin mit der ganzen Hand an manchen Stellen eher hin- und hergesprungen, anstatt die Finger mehr zu spreizen.
Bei dieser neuen Version + Fingersatz, muss ich meine Finger häufig mehr spreizen und ich denke, dass daher die Schmerzen kommen.
Nun Frage ich mich, ob dies einfach auch eine Sache der Gewohnheit ist und man irgendwann keine Schmerzen mehr hat oder ob Schmerzen dafür ein Zeichen sind, dass der Fingersatz für einen selbst nicht geeignet ist?
Ich sags mal so, wenn man gekonnt mit der Hand springt (ich nenne es jetzt mal so), geht das auch recht fix und man hört kaum einen Unterschied im Tempo. Aber der vorgegebene Fingersatz erscheint mir von der Logik her dennoch sinnvoller zu sein. Was meint ihr?
Dann noch eine Frage. Würdet ihr viele aufeinander folgende Noten (was auch mit einem gewissen Kraftaufwand verbunden ist) eher mit dem kleinen Finger oder eher mit dem Ringfinger spielen? Ist es sinnvoller den kleinen Finger in der Hinsicht zu schonen oder ist es bei entsprechender Übung kein Problem auch den kleinen Finger in solch einem Fall häufig zu benutzen? Mit dem kleinen Finger ist es ein Stück einfacher die Taste zu erreichen, aber mit dem Ringfinger ist es auch gut möglich.
Ich möchte mir letzten Endes gerne eine Sehnenscheidenentzündung ersparen.
Ich habe eine Frage zum Fingersatz.
Ich habe mir ein Klavierstück selbst beigebracht und somit auch den Fingersatz frei gewählt. Nun habe ich vom gleichen Stück eine andere Version bekommen, die mir besser gefällt und wo bereits ein Fingersatz drüber steht. Diesen habe ich heute ausprobiert und ein wenig damit geübt. Nun ist es so, dass ich anschließend in beiden Händen Schmerzen hatte. Ich habe übrigens auch aufgehört, als die Schmerzen anfingen. Nun habe ich immer noch leichte Schmerzen, aber ich denke sie werden morgen schon weg sein.
Bisher hatte ich nie Schmerzen, wenn ich dieses Stück gespielt habe, mit meinem eigenen Fingersatz.
Der vorgegebene Fingersatz erscheint mir dennoch sinnvoller zu sein, da man damit einfach schneller an bestimmte Tasten kommt. Mein Fingersatz ist etwas umständlicher. Ich bin mit der ganzen Hand an manchen Stellen eher hin- und hergesprungen, anstatt die Finger mehr zu spreizen.
Bei dieser neuen Version + Fingersatz, muss ich meine Finger häufig mehr spreizen und ich denke, dass daher die Schmerzen kommen.
Nun Frage ich mich, ob dies einfach auch eine Sache der Gewohnheit ist und man irgendwann keine Schmerzen mehr hat oder ob Schmerzen dafür ein Zeichen sind, dass der Fingersatz für einen selbst nicht geeignet ist?
Ich sags mal so, wenn man gekonnt mit der Hand springt (ich nenne es jetzt mal so), geht das auch recht fix und man hört kaum einen Unterschied im Tempo. Aber der vorgegebene Fingersatz erscheint mir von der Logik her dennoch sinnvoller zu sein. Was meint ihr?
Dann noch eine Frage. Würdet ihr viele aufeinander folgende Noten (was auch mit einem gewissen Kraftaufwand verbunden ist) eher mit dem kleinen Finger oder eher mit dem Ringfinger spielen? Ist es sinnvoller den kleinen Finger in der Hinsicht zu schonen oder ist es bei entsprechender Übung kein Problem auch den kleinen Finger in solch einem Fall häufig zu benutzen? Mit dem kleinen Finger ist es ein Stück einfacher die Taste zu erreichen, aber mit dem Ringfinger ist es auch gut möglich.
Ich möchte mir letzten Endes gerne eine Sehnenscheidenentzündung ersparen.