Flügel: Yamaha vs. Grotrian-Steinweg

Walter
Walter
Dabei seit
31. Jan. 2008
Beiträge
1.247
Reaktionen
970
Hallo alle beisammen. Ich habe zwei super Angebote zum Flügel kaufen:einen Yamaha C2 für unter 15000 EUR oder einen Grotrian-Steinweg Chambre für unter 25000 EUR - beide neu und mit dem vollen Service.
Wenn der Yamaha ein Passat ist, ist der Grotrian-Steinweg ein Daimler. Mit beiden kann man sehr gut fahren.
Es wird wohl der letzte Flügelkauf in meinem Leben sein. Was meint Ihr? Lohnt sich die große Lösung wirklich oder genügt die kleine Lösung? - Ich werde auf jeden Fall das Stück nicht schonen, sondern darauf die gesamte Klavierliteratur unsicher machen!
Mit klavieristischen Grüßen!
Walter
 
S
Sunny
Dabei seit
12. Jan. 2007
Beiträge
319
Reaktionen
0
Ich denke diese Entscheidung kann Dir hier keiner abnehmen.

Hast Du denn die beiden Instrumente schon angespielt? Wie waren deine Eindrücke?
Klang, Spielart, .....
 
Walter
Walter
Dabei seit
31. Jan. 2008
Beiträge
1.247
Reaktionen
970
Grotrian-Steinweg vs. Yamaha

Hallo Sunny, ich habe beide im Geschäft gespielt.
Der Yamaha war im Diskant eher zu hell und glasig, im Bass etwas dumpf und undeutlich. Beide Effekte waren aber nicht mehr so gravierend, als er vom Vliesboden auf einen Parkett geschoben war. Durch die Intonation (Behandlung der Hämmerköpfe) vor Ort könnte man noch einiges ausgleichen.
Der Grotrian-Steinweg ist im Klang insgesamt wärmer, vielleicht auch edler?
Wie steht es mit der Haltbarkeit beider Instrumente?
Mein Hauptinteresse im Geschäft richtete sich allerdings auf den Yamaha, so dass ich den Grotrian-Steinweg nicht so lange spielte.
Wie viel kann man mit der Intonation vor Ort überhaupt verändern?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Walter
 
Dimo
Dimo
Dabei seit
10. Okt. 2007
Beiträge
2.125
Reaktionen
183
Hallo Walter,
aus der Ferne ist das natürlich schwierig...
Da Du ja sehr gern und viel spielst, würde ich an Deiner Stelle ja zur qualitativ hochwertigeren Lösung tendieren...
Meine Erfahrung mit Intonieren ist, dass selbst ein hervorragender Intonateur am "Grundcharakter" des Instruments nur wenig ändern kann...

Was hast Du denn für ein Zimmer, wo der Flügel stehen soll?

Viele Grüße, Dimo
 
pille
pille
Dabei seit
19. Feb. 2007
Beiträge
1.305
Reaktionen
15
Hm, ich denke auch, daß nur DU hier eine Entscheidung fällen kannst. Wie ist es denn -bei der Preisdiffernez-, wenn Du statt des C2 den C3 (13 cm mehr) mit in die Überlegungen einbeziehst. Der könnte vom Volumen her noch etwas voller sein, und den kriegst Du gewiß auch unter 20.000 Eu.
 
Stilblüte
Stilblüte
Super-Moderator
Mod
Dabei seit
21. Jan. 2007
Beiträge
11.226
Reaktionen
16.384
Meine Mutter hat einen Grotrian-Steinweg-Stutzflügel (Nussbaum) mit in die Familie gebracht. Ihre Eltern hatten ihn ihr gekauft, und seit 30 Jahren musste nichts daran gemacht werden.
Dieses Frühjahr werden wir ein bisschen was reparieren lassen (neue Filze, intonieren, regulieren usw.), aber ich finde er spielt sich wunderbar.
Ich habe auch ein Yamaha-Klavier, das ist vom Anschlag her etwas leichter, ich hab den Eindruck der Druckpunkt liegt woanders, und vor allem der Klang ist viel spitzer und etwas überbrilliant (eben typisch Yamaha).
In unserer Schule gibt es 2 Yamaha-Flügel, bei denen ich überhaupt nicht nachvollziehen kann, wie ein Mensch, der halbwegs Ahnung von Flügeln hat, sowas grässliches kaufen kann.
Andererseits spielte ich vor kurzem auf einem Yamaha-Flügel, der mir wirklich erstaunlich gut gefallen hat.

Ich würde an deiner Stelle noch ein paarmal in jenes Geschäft gehen und beide Flügel ausgiebig testen und mal Menschen mitnehmen, die sich aufs Klavierspielen verstehen.

Und, falls das nicht sowieso der Fall ist in dem Laden, ausschließlich genau das Instrument kaufen, das du gespielt hast, bloß kein "baugleiches der gleichen Reihe".

Viele Grüße und eine gute Entscheidung,
Stilblüte
 
H
HaKuNa
Dabei seit
4. Feb. 2008
Beiträge
60
Reaktionen
0
Nimm den Grotrian-Steinweg.
Yamaha-Flügel sind zu Beginn wirklich Spitze. Doch bereits nach 3 Jahren hat sich die Qualität wesentlich reduziert. Ganz anders beim Grotrian-Steinweg, der über längere Zeit seine ursprüngliche Qualität behält.
 
Stilblüte
Stilblüte
Super-Moderator
Mod
Dabei seit
21. Jan. 2007
Beiträge
11.226
Reaktionen
16.384
War nicht böse gemeint :)
Ich meinte damit, er solle verschiedene Meinungen zum Instrument einholen.
 
Walter
Walter
Dabei seit
31. Jan. 2008
Beiträge
1.247
Reaktionen
970
.... lieb von Euch!!
Gute Nacht, schlaft durch heute nacht und übt nicht so viel!
Walter
 
K
Klangrede
Dabei seit
11. Feb. 2008
Beiträge
25
Reaktionen
1
Hallo Walter
Ich glaube, HaKuNa hat recht. Nimm den Grotrian! Ich habe fast vier Jahre den "richtigen" Flügel für mich gesucht und habe lange Zeit Yamaha favorisiert. Dann fand ich einen neuen Yamaha C6 mit einem wunderbaren Klang. Ich war nahe dran, ihn zu kaufen. In der Folge habe ich einige wenige Jahre alte Yamaha gespiel vom C2 bis S6 (10 Jahre alt). Allesamt waren sowohl vom Klang, als auch vom Anschlag wirklich furchtbar. Seither bin ich geheilt von Yamaha und etwas desillusioniert. Vor drei Wochen habe ich zufällig einen alten Grotrian-Steinweg (275!) gefunden, komplett restauriert, neu lackiert, reguliert und intoniert. Ein atemberaubendes Instrument. Ich wusste sofort: dieser oder keiner. In zwei Wochen wird er geliefert. Der Flügel ist stolze 60 Jahre alt. Ich traue ihm zu, dass er nochmal so alt wird. Was ich damit sagen will: Yamaha sind zu Beginn sehr gut, aber lassen wohl schnell nach. Grotrian baut IMHO die besseren Instrumente. Oder hast Du dich schon für den C2 entschieden.

Gruss
Michael

PS: Juhuu, mein erstes Posting hier :)
 

Walter
Walter
Dabei seit
31. Jan. 2008
Beiträge
1.247
Reaktionen
970
Grotrian Steinweg oder Yamaha

Hallo Michael, vielen Dank für die Mitteilung!
Ich muss einfach noch einmal viel Zeit investieren und mal einen Nachmittag an den beiden Flügeln verbringen. Vielleicht wird es doch der Grotrian-Steinweg.
Geflügelte Grüße
Walter
 
Petz
Petz
Dabei seit
26. Okt. 2007
Beiträge
797
Reaktionen
72
Vor drei Wochen habe ich zufällig einen alten Grotrian-Steinweg (275!) gefunden, komplett restauriert, neu lackiert, reguliert und intoniert. Ein atemberaubendes Instrument. Ich wusste sofort: dieser oder keiner.

Denk der Grotrian wird Dir tonnenweise Freude bereiten, meiner persönlichen Meinung nach sind die alten Grotrian - Steinweg neben Ehrbar (die es leider nicht mehr gibt) klanglich die besten Flügel die je gebaut wurden. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß damit.
 
 

Top Bottom