Fingersatz gesucht für Triolen

  • Ersteller Ersteller Gerd
  • Erstellt am Erstellt am

Gerd

Gerd

Registriert
26.05.2006
Beiträge
389
Reaktionen
16
Anhang anzeigen Pop Ballad_Ausschnitt.MUSWer kann mir einen besseren Fingersatz nennen?

Als Anlage ein Ausschnitt aus "Pop Ballad", Takte mit Triolen in der RH.

Es geht um den Übergang in Takt 3, letzte Note (G), 4. Finger
auf die 1. Note in Takt 4 (G) 2. Finger.

Markiert habe ich die beiden Noten mit V

Beim schnellen Spiel bekomme ich den Wechsel vom 4. auf den 2 Finger nicht so flott hin.
 

Anhänge

Gerd schrieb:
in Takt 3, letzte Note (G), 4. Finger
Ich würde dieses G entweder mit dem 3.Finger oder gleich mit dem 2.Finger spielen. Wie schnell muss es denn sein?

lg marcus
 
Ich würde dieses G entweder mit dem 3.Finger oder gleich mit dem 2.Finger spielen. Wie schnell muss es denn sein?

lg marcus

Der Sprung vom 4. auf den 2. Finger ist mein Problem.

Dann gehts ja auch noch weiter mit dem 3. Finger auf B damit ich mit
dem 5. Finger auf D landen kann.

Schnell soll es schon sein, zumindest flott, aber genau an der Stelle gibt es
dann bei mir den Stopp!
 
Gerd schrieb:
Schnell soll es schon sein, zumindest flott, aber genau an der Stelle gibt es
dann bei mir den Stopp!
Deswegen hab ich dir den anderen Fingersatz vorgeschlagen. Geht es mit dem nicht besser?
Man hat schließlich so mehr Zeit für das Umsetzen.

marcus
 
Hi,

ich halte den angegebenen Fingersatz eigentlich für korrekt.

Bei mehrmals Anschlagen der gleichen Taste wird der Finger gewechselt, damit ist man bei richtiger Ausführung präziser als wenn man den gleichen Finger benützt und es führt in diesem Fall automatisch zum korrekten Lagenwechsel der Hand für den folgenden g-moll Akkord.

Ich denke du musst dich erstmal daran gewöhnen, dann klappt das bestimmt.

Nur die Stelle in einer Schleife üben: 4 1 4 2 1 2 bis sie sitzt.
Und möglichst gleich im Orginal Tempo oder schneller (Geschwindigkeit nicht sukzesive aufbauen, das erzeugt Geschwindigkeitsbarrieren).
Wenn das in schnellem Tempo nicht geht, erstmal 4 1 4 2 üben.
Oder sogar nur 1 4 2. Oder nur 4 2.

Gruß
 
Hi,

Nur die Stelle in einer Schleife üben: 4 1 4 2 1 2 bis sie sitzt.
Und möglichst gleich im Orginal Tempo oder schneller (Geschwindigkeit nicht sukzesive aufbauen, das erzeugt Geschwindigkeitsbarrieren).
Wenn das in schnellem Tempo nicht geht, erstmal 4 1 4 2 üben.
Oder sogar nur 1 4 2. Oder nur 4 2.

Gruß

Danke für den selektiven Übevorschlag.

Mit der Vorgehensweise wird es bestimmt klappen!

Übrigens: Das Stück stammt aus der Fernschule von V. Kunz, => Hörbeispiele, Lektion 38
http://www.orgma.de/start.htm
 

Zurück
Oben Unten