Fingersatz Fragen und Beobachtungen

A

Alter Tastendrücker

Registriert
31.08.2018
Beiträge
4.182
Reaktionen
6.168
Wenn ich mich nicht sehr täusche gibt es noch keinen allgemeinen Faden zu Fingersätzen.
Ich würde diesen gerne aufmachen um allgemeine Fragen (und auch interessante Situationen) normale und originelle Lösungen gebündelt hier zu diskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chopin Prélude op. 28/3: Ich spiele alle Figuren (links) mit demselben Fingersatz, egal, wie die schwarzen Tasten liegen:
5213-2341-2312-3213

Und am Ende in der Rechten (T. 28):
1245-3215-4321-2452

Hans-Martin Theopold möge es mir verzeihen…
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich profitiere immer noch von deinem Spitzenfingersatz für den amoll-Chopinwalzer für das Aufwärtsarpeggio, @Alter Tastendrücker! :super: :kuscheln:Der war der Gamechanger. Meine KL war platt damals und ich glaube, das war das einzige Mal ever, dass sie einen Fingersatz akzeptiert hat, der nicht von ihr kam. Leider weiss ich ihn gerade gar nicht auswendig, ich habe ihn vollständig internalisiert und habe kein Klavier griffbereit...
 
Ich stelle fest, dass ich inzwischen häufiger für gleiche Figuren gleiche Fingersätze nehme, auch wenn sie nicht so gut liegen. Der Vorteil sind gleichmäßigere Bewegungen und das Gehirn kann sich auf andere Aspekte konzentrieren.
Ich bin mir unsicher, ob das immer empfehlenswert ist, aber einige Passagen sitzen dann schneller.
Ein aktuelles Beispiel: Finalsatz aus dem Klavierquartett von Schumann (recht flottes Tempo). Früher hätte ich den Fingersatz nicht verwendet.

1754599160525.png
 
Ich hab im Mozart KV 466 nicht schlecht gestaunt wie planlos man in einer Urtextausgabe sein kann wenn man nie Mozart gespielt hat. Ich saß echt wie ein Depp davor mit der Überzeugung mir fehlt ein 6. Finger. Irgendwas unter-/ übersetzen scheint bei Mozart grundsätzlich ein guter erster Gedanke zu sein. 😂🙏
 
mir unsicher, ob das immer empfehlenswert ist,
Gleiche Figur, gleicher FS ist sehr oft eine gute Idee..
Für Leute mit breiten Fingern ist dieser FS allerdings unmöglich. Eine Möglichkeit wäre RH: 3-4(5)-3-2 3-4...
LH 3-2-3-4 3-2...
 
Wenn ich mich nicht sehr täusche gibt es noch keinen allgemeinen Faden zu Fingersätzen.
Ich würde diesen gerne aufmachen um allgemeine Fragen (und auch interessante Situationen) normale und originelle Lösungen gebündelt hier zu diskutieren.
Lieber Alter Tastendrücker,

ich glaube, mit dieser Frage hättest du viel Spaß an einem uralt Faden: https://www.clavio.de/threads/verrueckte-fingersaetze.7050/
Da kam auch einiges zusammen damals, u.a. vom heute vermissten rolf :)

lg marcus
 

@Scarbo An der Stelle im Schumann-Quintett spiele ich rechts 2321-2321-etc. und links 2123-2123- etc. Da ist der Fingersatz auch immer gleich und außerdem kommen auf der jeweils ersten 16tel immer die 2. Finger in beiden Händen zusammen. Ist sicher auch nicht für jeden geeignet, aber Ausprobieren lohnt sich vielleicht.
 
IMG_3815.jpeg

Chopin, Opus 25 No. 1
Mir geht es um die erste Figur linker Hand in Takt 24, die sich in Takt 25 direkt zwei Mal wiederholt.
Welcher Finger bekommt das a?
Wenn ich die Figur so spiele wie die vorausgehenden und die nachfolgenden, wäre es der Zeigefinger. Der bleibt dann aber gerne stecken (natürlich bildlich).
Nehme ich das a mit dem Daumen und setze für das folgende cis’ mit 2 (oder 3) über, stört das den Bewegungsablauf und die nächstfolgende Figur wird hakelig.

Irgendwelche Ideen oder muss ich am Zeigefinger einfach etwas abnehmen?

Andus
 
Irgendwelche Ideen oder muss ich am Zeigefinger einfach etwas abnehmen?
Wenn dein Zeigefinger partout nicht zwischen zwei schwarze Tasten passt, ist das blöd und du wirst hier einen Übersatz benötigen. Wenn du e-a-cis als Akkord greifen kannst und nur in dieser weitgriffigen Arpeggio-Situation stecken bleibst, dann ist deine Bewegungungschoreografie ungünstig. Auf jeden Fall diese Figur mit 5-4-2-1-2-4, nicht mit 5-3-2-1-3-2 spielen und nicht versuchen, die erste Quinte mit den Fingern zu binden.
 
Danke, Mick!
Wahrscheinlich ist es eine Mischung von eher dickem Finger und ungünstiger Choreo.
Ich werde weiter probieren, denn das mit dem gezielt am Finger abnehmen wird wohl nichts.
Übrigens: dieser Wurstfinger setzt an genau denselben Stellen über. Und an weiteren….
 

Zurück
Oben Unten