B
Bela
- Registriert
- 22.01.2018
- Beiträge
- 218
- Reaktionen
- 63
Hallo,
kurze Vorgeschichte:
Ich habe mir im Mai nach langem wieder ein akustisches Klavier (Fazer Pianino 108cm) gekauft, da ich nach kleinen Pausen (zuvor ca. 10 Jahre lang gelernt) seit 1 Jahr wieder fast täglich spiele und die Lust auch nicht weniger wird. Hatte zuvor ein Digitalpiano, welches ich paar Jahre immer wieder gespielt habe.
Darum habe ich mir am Anfang mal ein günstigeres Modell gekauft und wollte sehen, ob die Begeisterung abflaut und wie es sich so entwickelt. Die Lust-Abflauung ist aber nicht der Fall und in der Regel wäre das nach 1 Jahr, wenn es nur eine Phase wäre, ja eher so.
Ab und zu gehe ich in einem Klavierhaus (Proberaum) spielen, wo ich immer wieder diverse Instrumente ausprobieren kann. Von dort habe ich auch mein gebrauchtes Fazer. Die Firma hat die Aktion, dass man das Geld für das alte Instrument bei Rückgabe bei Neukauf eines anderen wieder erstattet bekommt (innerhalb 5 Jahre)
Aus diesem Grund und weil ich mittlerweile weiß, dass ich regelmäßig spiele, überlege ich ein neues Instrument. Mein Fazer gefällt mir aber immer noch – für die Größe hat es einen angenehmen Klang, der nicht zu schrill ist. Ich mag es ja eher ein wenig dumpfer. Dazu möchte ich gerne ein Silent System haben, was auch nicht richtig klappt beim 108er. (Habe noch für das nächtliche Spielen ein Roland FP-30)
Ein flügel ist laut meiner Freundin nicht drinnen – sie will keinen in der Wohnung und das wird sich nicht ändern. Darüber will ich nicht diskutieren, ist ein geben und nehmen in Beziehung und ich akzeptiere das.
Zuletzt habe ich 2 Neuinstrumente angespielt. Das Feurich Mod. 115 Premiere und das Feurich Mod. 122 Universal. Ich war vom Klang des kleinen 115 begeistert. Es war warm und ein wenig dumpfer als die umliegenden Pianos – zugleich war der Bass gar nicht so schlecht für die 115cm. Es hat mir vom Klang fast besser gefallen als das 122, wobei das auch schön geklungen hat. Es gab noch paar Gebrauchtinstrumente, welche auch schön geklungen haben – will da aber nicht zu sehr drauf eingehen.
Hat jemand von euch eines der beiden genannten Modelle 115 oder 122 oder kennt jemanden, der über die Modelle etwas berichten kann (schlechtes oder gutes)?
Besten Dank und Grüße
Bela
kurze Vorgeschichte:
Ich habe mir im Mai nach langem wieder ein akustisches Klavier (Fazer Pianino 108cm) gekauft, da ich nach kleinen Pausen (zuvor ca. 10 Jahre lang gelernt) seit 1 Jahr wieder fast täglich spiele und die Lust auch nicht weniger wird. Hatte zuvor ein Digitalpiano, welches ich paar Jahre immer wieder gespielt habe.
Darum habe ich mir am Anfang mal ein günstigeres Modell gekauft und wollte sehen, ob die Begeisterung abflaut und wie es sich so entwickelt. Die Lust-Abflauung ist aber nicht der Fall und in der Regel wäre das nach 1 Jahr, wenn es nur eine Phase wäre, ja eher so.
Ab und zu gehe ich in einem Klavierhaus (Proberaum) spielen, wo ich immer wieder diverse Instrumente ausprobieren kann. Von dort habe ich auch mein gebrauchtes Fazer. Die Firma hat die Aktion, dass man das Geld für das alte Instrument bei Rückgabe bei Neukauf eines anderen wieder erstattet bekommt (innerhalb 5 Jahre)
Aus diesem Grund und weil ich mittlerweile weiß, dass ich regelmäßig spiele, überlege ich ein neues Instrument. Mein Fazer gefällt mir aber immer noch – für die Größe hat es einen angenehmen Klang, der nicht zu schrill ist. Ich mag es ja eher ein wenig dumpfer. Dazu möchte ich gerne ein Silent System haben, was auch nicht richtig klappt beim 108er. (Habe noch für das nächtliche Spielen ein Roland FP-30)
Ein flügel ist laut meiner Freundin nicht drinnen – sie will keinen in der Wohnung und das wird sich nicht ändern. Darüber will ich nicht diskutieren, ist ein geben und nehmen in Beziehung und ich akzeptiere das.
Zuletzt habe ich 2 Neuinstrumente angespielt. Das Feurich Mod. 115 Premiere und das Feurich Mod. 122 Universal. Ich war vom Klang des kleinen 115 begeistert. Es war warm und ein wenig dumpfer als die umliegenden Pianos – zugleich war der Bass gar nicht so schlecht für die 115cm. Es hat mir vom Klang fast besser gefallen als das 122, wobei das auch schön geklungen hat. Es gab noch paar Gebrauchtinstrumente, welche auch schön geklungen haben – will da aber nicht zu sehr drauf eingehen.
Hat jemand von euch eines der beiden genannten Modelle 115 oder 122 oder kennt jemanden, der über die Modelle etwas berichten kann (schlechtes oder gutes)?
Besten Dank und Grüße
Bela