Ferdinand Schaaf Klavier

B

brubert

Registriert
07.10.2025
Beiträge
2
Reaktionen
0
Das folgende Ferdinand Schaaf Klavier steht zum Verkauf. Könnt Ihr mir sagen welchen Wert es hat? Danke!

Die Abholung wäre in Wiesbaden
 

Anhänge

  • IMG_8204.jpeg
    IMG_8204.jpeg
    377 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_8203.jpeg
    IMG_8203.jpeg
    369,7 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_8202.jpeg
    IMG_8202.jpeg
    278,4 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_8201.jpeg
    IMG_8201.jpeg
    303 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_8200.jpeg
    IMG_8200.jpeg
    381,7 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_8199.jpeg
    IMG_8199.jpeg
    322,6 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_8198.jpeg
    IMG_8198.jpeg
    263,6 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_8197.jpeg
    IMG_8197.jpeg
    649,3 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_8196.jpeg
    IMG_8196.jpeg
    465,5 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_8193.jpeg
    IMG_8193.jpeg
    556,2 KB · Aufrufe: 22

Hast du irgendwo so etwas, wie eine Seriennummer gefunden?
Falls ja, könntest du damt das ungefäre Alter bestimmen ... zum Beispiel hier.

Schon der Name gibt einen Hinweis auf das Alter.
"Ferdinand Schaaf" (ohne "&Co") hat sich diese Firma nur zwischendurch mal genannt.
Siehe hier.
Einen direkten Link zu den Einträgen zu "Schaaf, Ferdinand" konnte ich leider nicht erzeugen, also musst du ein bisschen scrollen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hießen die nur 1876 mal "Ferdinand Schaaf" und dann gab es ab 1906 noch eine Pianomanufaktur in Bochum names Ferdinand Schaaf (die wird als "Nachfolger" geführt)

Viel wichtiger ist der aktuelle Zustand des Instrumentes. Wie gut hält es die Stimmung? ist die Mechanik OK? Muss was dran gemacht werden? Wie ist der Klang aktuell?
Die Fotos zeigen erstmal nur die Optik.

Vieles hat EInfluss auf den Verkaufswert ... und ist aus der Ferne schwer zu beurteilen.
Am besten kann dir da wohl ein Klavierbauer vor Ort helfen, eine Wertvorstellung zu bekommen.

Kaufinteresse besteht bei mir nicht, denn ich habe schon ein Ferdinand Schaaf&Co aus der Zeit vor der Jahrhundertwende (1890-1900) hier stehen. Und auch wenns wie deines nur 85 Tasten hat ... eins reicht mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Firma existierte von 1924 bis 1942 und stand in keiner Beziehung zu Ferdinand Schaaf & Co.

Wenn es ebenerdig steht, hat man evtl. noch die Chance, dass man es verschenkt bekommt. Aber selbst das nur mit viel Glück. Man könnte die Chancen verbessern, wenn man es vorher stimmen lässt. Das wäre vermutlich immer noch billiger, als es selber zu entsorgen. Falls es jedoch nicht ebenerdig steht, würde ich es auch nicht mehr stimmen lassen, sondern direkt selber entsorgen.
 
Mit anderen Worten hat dieses Klavier keinen Wert mehr?
 
Mit anderen Worten hat dieses Klavier keinen Wert mehr?
Zumindest keinen finanziellen. Wert ist ein Gegenstand immer das, was ein anderer bereit ist, dir dafür zu geben. Man weiß ja nie, wer so alles da draußen rumläuft. Aber ich würde jedem empfehlen, kein Geld dafür auszugeben.

Wenn es nicht allzu verstimmt ist und noch halbwegs funktioniert und man damit noch schön Musik machen kann, hat es ja doch einen wie auch immer gearteten Wert. Aber halt nicht finanziell.

Steht es denn ebenerdig?
 
Würde ich gerade "Arsen und Spitzenhäubchen" irgendwo auf die Bühne bringen, wäre das Instrument toll als Requisite.
Ansonsten erscheint es mir in einem zu wenig gepflegtem Zustand, als dass ich dafür (viel) Geld in die Hand nehmen würde, um es zu bekommen.
Nein, weder inszeniere ich gerade ein Schauspiel, noch brauche ich ein zweites Klavier.

Wann wurde es denn das letzte Mal gestimmt?
 
Realistisch bleiben und keine falschen Hoffnungen wecken! Subklassiger Hersteller und ziemlich abgeranzt >>> Sorry, aber da solltest Du froh sein, wenn das jemand für Dich „entsorgt“. Toi, toi, toi!
 

Zurück
Oben Unten