L
Leberwurst
Guest
Guten Morgen, ich stolpere gerade über eine Stelle in der Sonate Facile von Mozart. Es geht mir um die markierten Parallelstellen im Bild unten. Da benutzt er zwei unterschiedliche Tonleitern für den - im Prinzip - gleichen Vorgang. Hat jemand eine Idee, warum er das tut? Vielleicht @mick oder @rappy ?
Wir sind in der Durchführung nach dem Doppelstrich. Die markierten Stellen zeigen im Grunde die Darstellung einer neuen Dominante in Form einer Tonleiter. In beiden Fällen geht es nach moll. Aber im ersten Fall benutzt er eine komplette Durtonleiter und im zweiten Fall schon die Zieltonleiter a-moll. Die einzigen Unterschiede zwischen beiden Stellen: in Fall 1 geht es auf dem Grundton der Dominante los, in Fall 2 auf der Quinte und in beiden Fällen sind die Stimmen vertauscht, wodurch die Dominante einmal Grundakkord und einmal Sextakkord ist.
Mir scheint, wenn man im zweiten Fall analog zu 1 die E-Dur Tonleiter nimmt, wendet sich die Tonart nach A-Dur, also so:
Was hat es damit auf sich?

Wir sind in der Durchführung nach dem Doppelstrich. Die markierten Stellen zeigen im Grunde die Darstellung einer neuen Dominante in Form einer Tonleiter. In beiden Fällen geht es nach moll. Aber im ersten Fall benutzt er eine komplette Durtonleiter und im zweiten Fall schon die Zieltonleiter a-moll. Die einzigen Unterschiede zwischen beiden Stellen: in Fall 1 geht es auf dem Grundton der Dominante los, in Fall 2 auf der Quinte und in beiden Fällen sind die Stimmen vertauscht, wodurch die Dominante einmal Grundakkord und einmal Sextakkord ist.
Mir scheint, wenn man im zweiten Fall analog zu 1 die E-Dur Tonleiter nimmt, wendet sich die Tonart nach A-Dur, also so:

Was hat es damit auf sich?
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: