J
joeach
Guest
———
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
LED Lampe, Lupe, Spiegel und Stimmhammer werde ich dabei haben.
Hallo
Ich hätte da mal gerne ein Problem ;)
Ich kann ein 50er Jahre Klavier bekommen, das mir aufgrund seines besonderen Designs sehr gut gefällt und einen gewissen Aufwand rechtfertigt. Bislang kenne ich es allerdings nur von Fotos.
Und diese Fotos sind, wie ich gerade erfahren habe, nicht ganz aktuell.
Im übrigen zur Beurteilung und Entscheidungsfindung allein anhand nicht mehr aktueller Fotos: würdest du auf dieser Grundlage Kaufentscheidungen bzgl. anders gearteter Produkte (z.B. high tech handys, i-phones etc.) treffen
Wenn der Feuchtemesser zum Einstechen ist, würde ich hinten an einer Raste probieren, ggf. auch auf der Unterseite der Klaviatur.Gibt es am Klavier noch irgendwo unlackiertes Fichtenholz?
Ein Grotrian?Hallo Toni
Es ist wohl rastenlos... Wie sieht es mit den Stegen aus?
Grüße
Jörg
Hallo Debbie
Ein Abenteuer wäre kein Abenteuer wenn es kein Risiko gäbe oder zumindest einen ungewissen Ausgang.
Und manchmal wage ich mich auch ohne anderen erfahrenen Steuermann in die Untiefen unbekannter und turbulenter Gewässer, wenn sie nur knietief sind und ich im Notfall ans Ufer laufen kann ;)
Die Bücher von Carl-Johan Forss sind sehr gut. Leider ist das Reparatur-Buch nur noch in Englisch und nur noch über den Klavierfachhandel verfügbar.
Hast Du eine Bezugsquelle? Ich habe mit dem Verlag telefoniert, weil es nicht mehr verfügbar ist. Bisher gibt es noch keine Neuauflage. Und es ist auch nicht abzusehen, wann oder ob es eine geben wird.Gibt´s schon noch auf deutsch, aber n guten 100er muß man dafür schon rechnen....wobei die englische Ausgabe auch ned billiger ist ;)
Übrigens:
Was ist eigentlich der Nachteil eines Geradsaiters gegenüber dem heute üblichen Kreuzsaiter, von der Bauhöhe mal abgesehen?
Englisch geht genauso.
Hallo
Nochmal:
Es geht hier um einen rastenlosen Geradsaiter Bj. 56 mit 140cm Gardemass.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand die konstruktiven (klanglichen) Nachteile der Geradsaiter erklären könnte, ausser, dass man die gleiche Saitenlänge auch in 125cm unterbringen könnte.
Nur der Neugierde halber.
Grüße
Jörg
Hallo
Nochmal:
Es geht hier um einen rastenlosen Geradsaiter Bj. 56 mit 140cm Gardemass.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand die konstruktiven (klanglichen) Nachteile der Geradsaiter erklären könnte, ausser, dass man die gleiche Saitenlänge auch in 125cm unterbringen könnte.
Nur der Neugierde halber.
Grüße
Jörg
Sicher kein Problem für den Profi