Der platzsparende Flügel 1825 - das Giraffenklavier

  • Ersteller des Themas klaviermacher
  • Erstellungsdatum

klaviermacher
klaviermacher
Dabei seit
26. Apr. 2008
Beiträge
8.053
Reaktionen
3.302
Hallo, ich hab bei meinem Kurs im Konsi ein Giraffenklavier von 1825 aufgestellt. Die Studenten durften spielen...

Hier das Bild von dem platzsparenden Flügel:D

giraffe.jpg
 
P
Patti123
Dabei seit
15. Juni 2007
Beiträge
233
Reaktionen
0
Ein wunderschönes Stück! Mach doch mal Fotos vom innenleben :D
 
Odi
Odi
Dabei seit
7. Aug. 2008
Beiträge
74
Reaktionen
0
Wird so was noch gebaut? Und wie klingt er??

mfg
 
H
Hacon
Dabei seit
28. Juli 2007
Beiträge
2.442
Reaktionen
0
WOW, das ist ja mal ein edles Stück:p
Wie viel ist es denn heute wert?
 
klaviermacher
klaviermacher
Dabei seit
26. Apr. 2008
Beiträge
8.053
Reaktionen
3.302
Das Giraffenklavier war ein Modeinstrument im biedermaierlichen Wien. Es wird heute nicht mehr gebaut. Der Wert ist etwa 40.000,- Eigentlich nicht viel, weil man davon ausgehen muss, daß kaum noch welche existieren. Und alle noch erhaltenen Instrumente irgendwo in Museen zu finden sind.

Das Instrument gehört nicht mir, sondern einem Freund in Wien, von dem ich es geliehen hatte. Leider habe ich keine Fotos vom Innenleben gemacht, weil ich daran nicht gedacht hatte. Aber ich habe aus einem Buch eine Zeichnung der Mechanik, wie sie genauer nicht sein kann. Es handelt sich um eine hängende Wiener Mechanik. Der Tastentiefgang ist etwa 6mm und man konnte darauf irre schnell spielen wegen dem kurzen Tastenweg und leichten Anschlag.

giraffenmechanik.jpg


Bei meinem Kurs wurde das Instrument zerlegt und angesehen. Dann filmte ich zwei Studenten, wie sie wunderschön gespielt haben darauf. Leider hat mir niemand die Einwilligung gegeben, mein Filmmaterial zu veröffentlichen. Totale Panik - von wegen nicht alles perfekt gespielt, aber Ihr kennt das vielleicht. Nun ja, hätte ich das geahnt, dann hätte ich selbst was eingespielt.

LG
Klaviermacher
 
violapiano
violapiano
Dabei seit
12. Aug. 2008
Beiträge
3.964
Reaktionen
12
Lyraflügel...

.
Hallo klaviermacher Michael,:)
hier gab es auf einer Auktion mal einen Lyraflügel, der sah diesem etwas ähnlich. Auch die Rückwand hochgebaut, aber in Form einer Lyra. Sollte auch aus dem 19. Jahrhundert sein. Sah auch nett aus! etwa so wie dies, nur größer:
http://www.piano-klavier.eu/content/view/131/205/lang,de/
Sind solche Sachen denn sehr wertvoll, der von Deinem Freund 40.000, ist so ein Lyraflügel auch so wertvoll? Dann hätt ich ihn vielleicht kaufen sollen....

LG
violapiano
 
H
Hacon
Dabei seit
28. Juli 2007
Beiträge
2.442
Reaktionen
0
Bei meinem Kurs wurde das Instrument zerlegt und angesehen. Dann filmte ich zwei Studenten, wie sie wunderschön gespielt haben darauf. Leider hat mir niemand die Einwilligung gegeben, mein Filmmaterial zu veröffentlichen. Totale Panik - von wegen nicht alles perfekt gespielt, aber Ihr kennt das vielleicht. Nun ja, hätte ich das geahnt, dann hätte ich selbst was eingespielt.
Ich will dich jetzt zu nichts überreden, was du nachher vielleicht bereuhst, aber brauchst du denn eine Einwilligung, wenn dus im privaten Rahmen, also z.B. per E-mail, weiterreichst?
 
klaviermacher
klaviermacher
Dabei seit
26. Apr. 2008
Beiträge
8.053
Reaktionen
3.302
@Violapiano
Es kommt bei der Preisermittlung oft darauf an, wieviele Instrumente der bestimmten Sorte es noch gibt. Was hätte denn der Lyraflügel gekostet?

@hacon
Ich kann die Video-Aufnahmen natürlich zu jedem Treffen mitnehmen - und noch weiteres Anschauungsmaterial.

Hier eine kleine Hörprobe, die ich veröffentlichen darf (die ist nicht aus dem Video mit den Studenten)

[mp3="https://www.clavio.de/forum/upload/mp3/1220733518.mp3"]leopoldmozart[/mp3]


LG
Klaviermacher
 
H
Hacon
Dabei seit
28. Juli 2007
Beiträge
2.442
Reaktionen
0
Hier eine kleine Hörprobe, die ich veröffentlichen darf (die ist nicht aus dem Video mit den Studenten)

[mp3="https://www.clavio.de/forum/upload/mp3/1220733518.mp3"]leopoldmozart[/mp3]


LG
Klaviermacher
Wow, danke Michael:p
Ist mal was ganz anderes und hört sich wirklich toll an.
( Hätte nur gerne noch gehört, wie schnell " irre schnell spielen" bedeutet:D)
 
P
Patti123
Dabei seit
15. Juni 2007
Beiträge
233
Reaktionen
0
Hallo Michael!

Sehr schöner Klang!
Auf welcher Tonhöhe ist er gestimmt?
 
klaviermacher
klaviermacher
Dabei seit
26. Apr. 2008
Beiträge
8.053
Reaktionen
3.302
@Patti123
Ich muss noch dazu sagen, dass der Giraffe unbedingt neu besaitet gehört und so einiges zu richten wäre. Lieber hätte ich es auf mind. 415 Hz gestimmt, aber die Saiten sind leider nicht original dimensioniert (Fehler der letzten Renovierung vor etwa 50 Jahren) und daher wollte ich nichts riskieren. Ich hab das Instrument auf 382 Hz gestimmt gehabt - dazu musste ich es 4mal:cool: hochstimmen. Höher ging nicht:(.
Extrem kompliziert zu stimmen ist es sowieso, denn die eine Hälfte zum Bass hin hat die Wirbel unten und die andere Hälfte oben wie gewohnt. Dann braucht man noch den speziellen Flachwirbel-Einsatz und sitzt (kriecht) am Boden herum während man den Bass stimmt;) . Nicht sehr stimmerfreundlich angelegt, das Teil.

@Hacon
Vom schnellen Spielen existiert leider gar keine Aufnahme. Du musst Dir blos vorstellen, dass der geringe Tastentiefgang einfach mehr erlaubt, als man von Wiener Mechanik normalerweise gewohnt ist. Ich denke es kommt die Geschwindigkeit/Wiederholrate in etwa an heutige moderne Flügel heran - blos mit weniger Kraftaufwand.

LG
Klaviermacher
 

Odi
Odi
Dabei seit
7. Aug. 2008
Beiträge
74
Reaktionen
0
:?:@Klaviermacher...

...deinem clavio namen nach, und weil du dich überall fast perfekt auskennst bist du Klavierbauer...(:confused:)

Welche ausbildung müsste ich machen, wenn ich Klavierbauer werden will und wo?
Außerdem: Wie komms man zu solchen Exemplaren?

mfgodi
 
Petz
Petz
Dabei seit
26. Okt. 2007
Beiträge
797
Reaktionen
72
Das meiner Ansicht nach schönste dieser Geräte (und mit Bj. 1894 vermutlich auch eines der letzten) ist dieses Schimmel & Nelson.

UprightSchimmelNelson1894.jpg


Wär mein ansolutes Trauminstrument abgesehen von der leidvollen Tatsache, daß bei dem alle Stimmwirbel unten sind !!!
Dafür müsste ich mir an besten ne Phyton zum Stimmen abrichten denn die könnte mit dem Maul den Stimmhammer betätigen und mit der Schwanzspitze anschlagen ohne sich alle Bandscheiben zu ruinieren....:p
 
P
Patti123
Dabei seit
15. Juni 2007
Beiträge
233
Reaktionen
0
Ich stell mir das ja schrecklich vor...wie stimmt man das dann? Die ganze Zeit kniend? :rolleyes: Sehr unbequem :P
 
Petz
Petz
Dabei seit
26. Okt. 2007
Beiträge
797
Reaktionen
72
Ich stell mir das ja schrecklich vor...wie stimmt man das dann? Die ganze Zeit kniend? :rolleyes: Sehr unbequem :P
Ist es auch, wenn allein dann knieend und eine Hand irgendwo seitlich nach oben auf die Tastatur weil man ja beim Stimmen dauernd anschlagen muß.....wenn ich Stimmer wäre würde ich für eine Stimmung sicher 2000 Euro "Abwehrpreis" verlangen und auch gleich prophylaktisch ne Reha beantragen denn danach fühlt man sich sicher als hätte einen ein Asphaltstraßendeckenfertiger erwischt.

Auch wenn man zu Zweit stimmt ist die knieende Haltung alleine schon sehr ermüdend und konzentrationsraubend - eventuell könnte man sich zumindest zeitweise auch auf den Bauch legen (ich eher nicht denn bei mir wär der vermutlich eher im Weg...:rolleyes:..)
Wenn ich so ein Biest hätte würde ich mir sicher einen Autokarrosseriewender so umbauen, daß ich den S&N darin einsetzen und zum Stimmen waagrecht drehen kann.

Aber trotzdem ist der S&N von der Optik, robusten Bauart etc. für mich ein absolutes Trauminstrument und allein die Größe verspräche zumindest einen Salonkonzertflügelklang.
Ein solches Exemplar soll anscheinend im Braunschweiger Schimmelmuseum stehen !!!
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
klaviermacher
klaviermacher
Dabei seit
26. Apr. 2008
Beiträge
8.053
Reaktionen
3.302
Naja, man kann auch alte Hammerflügel mit heutigen nicht vergleichen.
Aber Dein Posting hat mich sofort an Jurassic Park1 erinnert: "Kein Wunder, daß ihr ausgestorben seid":D

LG
Klaviermacher
 
K
Klavierspieler1
Dabei seit
12. Aug. 2009
Beiträge
401
Reaktionen
10
boar das ding ist einfach klasse...*habenwill*
 
Petz
Petz
Dabei seit
26. Okt. 2007
Beiträge
797
Reaktionen
72
Da wärst Du sicher nicht der Einzige; allerdings müßt ich dann unseren Klaviermacher selbst zu einem "Abwehrpreis" zum Stimmen anfordern, meine Bandscheiben würden bei einer solchen Aktion nämlich den Generalstreik ausrufen sobald sie dieses Instrument auch nur zu Gesicht bekämen...;)
 
 

Top Bottom