M
mixtur
- Registriert
- 15.03.2012
- Beiträge
- 3
- Reaktionen
- 0
Hallo liebe Teilnehmer des Orgelforums,
ich bin ganz neu hier und auf der Suche nach Orgelliteratur über dieses Forum gestolpert. Vor einem Jahr habe ich mit der Ausbildung für den D-Schein (offiziell "Befähigungsnachweis für den Kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland") begonnen und seitdem einmal wöchentlich Orgelunterricht, habe vorher allerdings schon mehrere Jahre Klavier gespielt. In einem Jahr ist dann die Prüfung fällig. Diese ist in der dazu gehörenden Ordnung auch genau festgelegt. Allerdings bereiten mir einige Passagen daraus Kopfzerbrechen: Eine Liste mit" leichten Orgelstücken" soll dort eingereicht werden, außerdem soll ich "einen Überblick über die Veröffentlichungen leichter Orgelliteratur zum gottesdienstlichen Gebrauch" haben. Leider konnte mir meine Orgellehrerin auch nicht so genau sagen, wie leicht denn nun leicht ist. Der Kreiskantor hat auf Nachfrage leider nur eine Liste mit Stücken geschickt, die für die C-Prüfung relevant sind, aber ich vermute doch stark, dass das meinen Horizont weit übersteigt. Ich kämpfe immer noch mit den vierstimmigen Sätzen aus dem Orgelbuch, vor allem wegen der Notierung der linken Hand...
Hat jemand hier diesen Befähigungsnachweis bereits abgelegt und kann mal ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern?
Besten Dank im Voraus
mixtur
ich bin ganz neu hier und auf der Suche nach Orgelliteratur über dieses Forum gestolpert. Vor einem Jahr habe ich mit der Ausbildung für den D-Schein (offiziell "Befähigungsnachweis für den Kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland") begonnen und seitdem einmal wöchentlich Orgelunterricht, habe vorher allerdings schon mehrere Jahre Klavier gespielt. In einem Jahr ist dann die Prüfung fällig. Diese ist in der dazu gehörenden Ordnung auch genau festgelegt. Allerdings bereiten mir einige Passagen daraus Kopfzerbrechen: Eine Liste mit" leichten Orgelstücken" soll dort eingereicht werden, außerdem soll ich "einen Überblick über die Veröffentlichungen leichter Orgelliteratur zum gottesdienstlichen Gebrauch" haben. Leider konnte mir meine Orgellehrerin auch nicht so genau sagen, wie leicht denn nun leicht ist. Der Kreiskantor hat auf Nachfrage leider nur eine Liste mit Stücken geschickt, die für die C-Prüfung relevant sind, aber ich vermute doch stark, dass das meinen Horizont weit übersteigt. Ich kämpfe immer noch mit den vierstimmigen Sätzen aus dem Orgelbuch, vor allem wegen der Notierung der linken Hand...
Hat jemand hier diesen Befähigungsnachweis bereits abgelegt und kann mal ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern?
Besten Dank im Voraus
mixtur