Crescendo

bechode

bechode

Dabei seit
14. Okt. 2006
Beiträge
992
Reaktionen
112
Hallo!

Ich würde gerne von euch wissen wie ihr die rot eingekreisten Stellen bezüglich der Dynamik spielen würdet?
(ist eigentlich ein Stück für vier Celli)

Ich würde das so verstehen, dass ich bei mezzoforte starte, dann etwas lauter werde und dann noch etwas lauter werde bis ich schließlich bei forte angekommen bin!?
Meine Lehrerin ist nämlich etwas anderer Ansicht...Goltermann.JPG

Lg
bechode
 
Hi Bechode,

ich kenne das Stück leider nicht, von daher ist mein Kommentar etwas allgemeiner.

1.) Die Ausführung sollte natürlich mit den anderen Spielern abgesprochen werden, bzw. dazu passen.

2.) Die Ausführung sollte zur Stilistik des Stücks und des Komponisten passen.

3.) Cresc. bedeutet mMn nicht, immer nur lauter werden. Es sollte weiterhin eine Phrasierung der Melodie und Motive beachtet werden. Von dem her würde ich bei der absteigenden Linie im 2. Takt vielleicht sogar leiser werden, sozusagen Luft holen und erst wieder im 3. Takt lauter zum Höhepunkt werden. Aber da ich das Stück nicht kenne und es mir nur im Kopf vorgestellt habe, ist es nur ein "experimenteller" Vorschlag.

Gruß
 
Ich habe das Stück absichtlich erst einmal weggelassen, weil ich es allgemein wissen wollte.
@Bachopin : Ja, deine ersten zwei Punkte sind sehr allgemein und stimmt auch unabhängig von dieser Stelle.
Deinen dritten Punkt kann ich auch nachvollziehen.

Gibt es eigentlich einen Unterschied ob das crescendo als "Gabel" oder als "cresc." gekennzeichnet ist?
Ich möchte einfach auch verstehen was sich der Komponist bei dieser Stelle gedacht hat, weil so wie ich mir das dynamisch vorstelle, ergibt das eigentlich wenig Sinn.

Es ist eine Serenade von Georg Goltermann. Ein sehr schönes Stück! Diese Stelle beginnt ab 1:25.


Lg
bechode
 
Leider habe ich keinen fachmännischen Rat für Dich. (Deine Ansicht finde ich allerdings einleuchtend.)

Aber Du hast recht: Das ist ein superschönes Stück!! Das habe ich gleich mal meinem Mann vorgespielt, der will nämlich übermorgen Cello-Quartett spielen. :-)
 
Hi,
Gibt es eigentlich einen Unterschied ob das crescendo als "Gabel" oder als "cresc." gekennzeichnet ist?
meines Wissens ist das ein schwieriges, aber auch etwas unbekanntes Thema. Dazu gibt es auch wissenschaftliche Arbeiten.
Es ist wohl nicht ganz geklärt, da die entsprechenden Informationen nicht mehr vorhanden oder verloren gegangen sind.

Chopin hat zB Stellen sowohl mit Haarnadel und auch cresc. aber auch nur cresc. oder nur Haarnadel markiert. Also gab es für ihn einen Unterschied.

Eine Deutung ist, so weit ich mich erinnere, daß cresc. sich eher auf die Lautstärke, während die Haarnadel sich mehr auf die musikalische Intensität bezog.

Allerdings ist das sehr "akademisch". Für eine "normale" Interpretation ist wohl eine Umsetzung in Lautstärke ausreichend. ;-)

Und die Haarnadel gibt wohl eher den Verlauf über die Takte an.

Gruß
 
Eine Deutung ist, so weit ich mich erinnere, daß cresc. sich eher auf die Lautstärke, während die Haarnadel sich mehr auf die musikalische Intensität bezog.
Danke für den Hinweis. Ich denke mir auch, dass es einen Unterschied geben muss, ansonsten wäre es wahrscheinlich nicht so notiert worden.

Aber Du hast recht: Das ist ein superschönes Stück!! Das habe ich gleich mal meinem Mann vorgespielt, der will nämlich übermorgen Cello-Quartett spielen. :-)
Ja! Wir haben lange gesucht bis wir gute Noten gefunden haben. In dem Heft "Chamber Music for Violoncellos" (Pejtsik) ist eine gute Version von diesem Stück enthalten.

Lg
bechode
 
Danke für den Tipp! Wir haben vorher schon nach Noten gesucht. Leider klappt das mit dem Bestellen in zwei Tagen nicht, aber dann spielt man es halt beim nächsten Mal.
 
Ich würde gerne von euch wissen wie ihr die rot eingekreisten Stellen bezüglich der Dynamik spielen würdet?
über mehrere Takte hinweg also insgesamt crescendo von mf bis f, dabei:
- innerhalb dieser Takte finden sich Seufzermotive (zweitönig) in Vierteln: bei diesen ist jeweils das zweite Viertel leiser und kürzer als das erste (Binnendynamik), aber das 2. Seufzermotiv setzt stärker ein als das 1., das 3. setzt stärker ein als das 2. usw.
- Viertonmotive (absteigend) in Achteln, hierbei als Binnendynamik cresc. zum 3. Achtel, das 4. dann leiser und kürzer - und auch hier das 2. Achtelmotiv stärker als das 1.
==> so werden das die Gesamt- und die (motivische) Binnendynamik berücksichtigt.
Die anderen Stimmen haben überwiegend lange Noten, sodass sie ein kontinuierlicheres Crescendo machen können - zusammen wird das dann lebendig klingen.

Ergo: man kann die motivgebundene Binnendynamik und zugleich ein großflächigeres Crescendo realisieren. Crescendo bedeutet dort, wo Phrasierungsbögen vorgeschrieben sind, eben kein stures lauter werden von Ton zu Ton.
 

Hi,
Ja eben. Gibt es dort auch noch die von Dir beschriebene Binnendynamik wie im großflächigen Crescendo?
mMn ja.

Die den Motiven und Phrasen innewohnende Dynamik ist immer vorhanden, da sie die Sprache der Musik ausmacht, wie die Betonungen beim Sprechen.

Allerdings ist diese Dynamik für gleiche Dinge eventuell unterschiedlich für verschiedene Stile.

Gruß
 

Zurück
Top Bottom