- Dabei seit
- 27. Juli 2007
- Beiträge
- 4.405
- Reaktionen
- 16
Ich mache mir momentan Gedanken, wie ich das spielen will. Den ersten Teil diktiert das Gefühl und ich bin mit meinem Klavierlehrer ziemlich einig.
Im zweiten Teil sieht es etwas anders aus. Ich denke mir, daß die Gis-Oktaven in Takt 35 ein Crescendo durchführen und dann zugunsten der linken Hand zurücktreten, die zusätzlichen Viertel rechts sind für mich dazwischen und bilden Klangakzente. In Takt 39 wieder Crescendo in den Oktaven, dann wieder das Gleiche, allerdings ein kleines Crescendo auf den letzten vier Oktaven in Takt 42. Mein Klavierlehrer sieht es anders herum, Decrescendo in den Oktaven auf Takt 35 und 39, dafür aber sonst die Oktaven wesentlich deutlicher, vor allem in den beiden FF Abschnitten.
"Die richtige Antwort" wird es wohl nicht geben und mit meinem Lehrer kann ich mich auch so einigen (ich habe sowieso das letzte Wort :D ) , es würde mich aber mal interessieren, wie andere das spielen.
Im drittletzten Takt (As7) gehört wohl noch das Es zur Melodie? Es sieht so aus, als hätte der Setzer dort einen Akzent links neben das Es gesetzt, damit er nicht für den gesamten Akkord gilt. Aber wie geht es dann weiter? F-Des klingt für mich richtiger, Des-Des ginge aber auch, dann wäre der Schlußakkord quasi nur eine Verlängerung...
PS: Hat Chopin eigentlich immer Pedal mit in seine Noten geschrieben? Ich sehe vor lauter Ped. und * streckenweise kaum die Noten und eigentlich ist es doch ziemlich offensichtlich, wo man das Pedal einsetzt (Haltepedal).
PPS: Die Diskussion braucht sich nicht auf diese Punkte zu beschränken, aber vielleicht sollten wir bei diesem Stück bleiben...
Im zweiten Teil sieht es etwas anders aus. Ich denke mir, daß die Gis-Oktaven in Takt 35 ein Crescendo durchführen und dann zugunsten der linken Hand zurücktreten, die zusätzlichen Viertel rechts sind für mich dazwischen und bilden Klangakzente. In Takt 39 wieder Crescendo in den Oktaven, dann wieder das Gleiche, allerdings ein kleines Crescendo auf den letzten vier Oktaven in Takt 42. Mein Klavierlehrer sieht es anders herum, Decrescendo in den Oktaven auf Takt 35 und 39, dafür aber sonst die Oktaven wesentlich deutlicher, vor allem in den beiden FF Abschnitten.
"Die richtige Antwort" wird es wohl nicht geben und mit meinem Lehrer kann ich mich auch so einigen (ich habe sowieso das letzte Wort :D ) , es würde mich aber mal interessieren, wie andere das spielen.
Im drittletzten Takt (As7) gehört wohl noch das Es zur Melodie? Es sieht so aus, als hätte der Setzer dort einen Akzent links neben das Es gesetzt, damit er nicht für den gesamten Akkord gilt. Aber wie geht es dann weiter? F-Des klingt für mich richtiger, Des-Des ginge aber auch, dann wäre der Schlußakkord quasi nur eine Verlängerung...
PS: Hat Chopin eigentlich immer Pedal mit in seine Noten geschrieben? Ich sehe vor lauter Ped. und * streckenweise kaum die Noten und eigentlich ist es doch ziemlich offensichtlich, wo man das Pedal einsetzt (Haltepedal).
PPS: Die Diskussion braucht sich nicht auf diese Punkte zu beschränken, aber vielleicht sollten wir bei diesem Stück bleiben...