P
pianoboe
- Dabei seit
- 1. Mai 2009
- Beiträge
- 149
- Reaktionen
- 31
Ich habe angefangen, mich an der Chopin Etüde 25/1 zu versuchen und bin da auf etwas gestossen, was mich ein wenig verwirrt. Ich hoffe, der ein oder andere kann mir da helfen:
Die Etüde besteht ja vor allem aus vielen Sextolen und über weite Teile spielen linke und rechte Hand gemeinsam Sextolen. An einigen Stellen sind aber in der linken Hand statt der Sextolen Quintolen notiert, während die rechte Hand weiter Sextolen spielt. In meiner "alten" Wiener Urtext Ausgabe sind diese Quintolen nun so gedruckt, dass die Abstände zwischen den Tönen der Quintole unterschiedlich sind. Das suggeriert, dass ich die Quintole "geteilt" gegen die Sextole spielen soll also einmal 2 gegen 3 und einmal 3 gegen 3.
Ich habe mir vor kurzem die Cortot-Ausgabe gekauft, nachdem ich hier einiges über die gelesen habe und in der Ausgabe sind die Quintolen ganz normal gedruckt. Kein Hinweis auf ein "Teilen" der Quintole.
Wahrscheinlich macht es im richtigen Tempo nicht viel Unterschied, aber wie spielt man es denn eigentlich "richtig"?
Die Etüde besteht ja vor allem aus vielen Sextolen und über weite Teile spielen linke und rechte Hand gemeinsam Sextolen. An einigen Stellen sind aber in der linken Hand statt der Sextolen Quintolen notiert, während die rechte Hand weiter Sextolen spielt. In meiner "alten" Wiener Urtext Ausgabe sind diese Quintolen nun so gedruckt, dass die Abstände zwischen den Tönen der Quintole unterschiedlich sind. Das suggeriert, dass ich die Quintole "geteilt" gegen die Sextole spielen soll also einmal 2 gegen 3 und einmal 3 gegen 3.
Ich habe mir vor kurzem die Cortot-Ausgabe gekauft, nachdem ich hier einiges über die gelesen habe und in der Ausgabe sind die Quintolen ganz normal gedruckt. Kein Hinweis auf ein "Teilen" der Quintole.
Wahrscheinlich macht es im richtigen Tempo nicht viel Unterschied, aber wie spielt man es denn eigentlich "richtig"?