
pianovirus
- Dabei seit
- 25. März 2014
- Beiträge
- 876
- Reaktionen
- 1.890
Liebe Clavios,
ich schicke mal wieder ein kleines musikalisches Lebenszeichen in Form dieses schönen Orgelchorals (BuxWV 208) von Dieterich Buxtehude über Martin Luthers Kirchenlied Nun bitten wir den Heiligen Geist (Buxtehude schrieb noch einen weiteren Choral über dieses Lied, BuxWV 209).
Im Gegensatz zu Buxtehudes freien Werken und den großen Choralfantasien ist ist die Haltung seiner "kleinen" Orgelchoräle eher nach innen gekehrt. Pieter Dirksen schreibt im Handbuch Orgelmusik:
"Der Cantus firmus wird verziert im Diskant geführt, wobei die Diminutionen ganz nach Art der Vokalmusik gestaltet sind. Getragen wird die Solostimme von einem lebendigen, alles Schematische vermeidenden Begleitsatz. Insgesamt ergeben sich so Kompositionen von wundervoll spontanem, improvisatorischem Zugriff. [...] Ist man als Organist erst einmal der Faszination von Buxtehudes 'kleinen' Choralbearbeitungen erlegen, wird man immer wieder auf sie zurückkommen und sie in gleichem Maße wie die freien Werke als 'Schatz' in seinem Repertoire führen".
Ich konnte mich – die Registrierung betreffend – nicht ganz entscheiden und habe daher noch eine alternative Version aufgenommen (vielleicht kann man sagen, noch etwas meditativer und mit dominierenderer Solostimme):
Luthers Lied erschien erstmals 1524 im Geistlichen Gesangbüchlein seines Freundes Johann Walter, in einem fünfstimmigen Satz, dem Walter in einer späteren Auflage (1551) noch einen wunderbaren sechsstimmigen Quodlibet-Satz (mit dem Luther-Lied Komm, Heiliger Geist, Herre Gott) zur Seite stellte. Weil ich diesen Satz so schön finde, möchte ich hier gerne noch die bisher einzige Aufnahme davon teilen, die es auf Youtube zu finden gibt:
http://hz.imslp.info/files/imglnks/usimg/7/79/IMSLP403612-PMLP653609-34-nun_bitten_wir---0-score.pdf
Liebe Grüsse,
Tobias
ich schicke mal wieder ein kleines musikalisches Lebenszeichen in Form dieses schönen Orgelchorals (BuxWV 208) von Dieterich Buxtehude über Martin Luthers Kirchenlied Nun bitten wir den Heiligen Geist (Buxtehude schrieb noch einen weiteren Choral über dieses Lied, BuxWV 209).
Im Gegensatz zu Buxtehudes freien Werken und den großen Choralfantasien ist ist die Haltung seiner "kleinen" Orgelchoräle eher nach innen gekehrt. Pieter Dirksen schreibt im Handbuch Orgelmusik:
"Der Cantus firmus wird verziert im Diskant geführt, wobei die Diminutionen ganz nach Art der Vokalmusik gestaltet sind. Getragen wird die Solostimme von einem lebendigen, alles Schematische vermeidenden Begleitsatz. Insgesamt ergeben sich so Kompositionen von wundervoll spontanem, improvisatorischem Zugriff. [...] Ist man als Organist erst einmal der Faszination von Buxtehudes 'kleinen' Choralbearbeitungen erlegen, wird man immer wieder auf sie zurückkommen und sie in gleichem Maße wie die freien Werke als 'Schatz' in seinem Repertoire führen".
Ich konnte mich – die Registrierung betreffend – nicht ganz entscheiden und habe daher noch eine alternative Version aufgenommen (vielleicht kann man sagen, noch etwas meditativer und mit dominierenderer Solostimme):
Luthers Lied erschien erstmals 1524 im Geistlichen Gesangbüchlein seines Freundes Johann Walter, in einem fünfstimmigen Satz, dem Walter in einer späteren Auflage (1551) noch einen wunderbaren sechsstimmigen Quodlibet-Satz (mit dem Luther-Lied Komm, Heiliger Geist, Herre Gott) zur Seite stellte. Weil ich diesen Satz so schön finde, möchte ich hier gerne noch die bisher einzige Aufnahme davon teilen, die es auf Youtube zu finden gibt:
http://hz.imslp.info/files/imglnks/usimg/7/79/IMSLP403612-PMLP653609-34-nun_bitten_wir---0-score.pdf
Liebe Grüsse,
Tobias
Zuletzt bearbeitet: