V
Viva la musica
- Dabei seit
- 18. Juli 2020
- Beiträge
- 1.358
- Reaktionen
- 2.652
Bourree, Gavotte, Menuett, Rigaudon.. diese (und viele weitere) Formen waren ja ursprünglich einmal als Tänze gedacht.
Ich frage mich beim Spielen solcher Stücke oft, ob das jetzt sozusagen die "Dancefloor-Hits" der 1700...er waren und sie auch so gespielt werden wollen. Oder ob und wenn wann sich diese Formen von ihrem eigentlichen Ursprung gelöst haben und eigenständige Kunstformen geworden sind, die gar nicht mehr dazu gedacht waren, einen Tanz zu begleiten.
Wie macht ihr das, wenn ihr solche Stücke spielt? Arbeitet ihr da einen "tänzerischen" Charakter heraus? Und sollte man das tun?
Wobei das ja auch gar nicht einfach ist, ohne den zugehörigen Tanz auch nur ansatzweise zu kennen.
Ich frage mich beim Spielen solcher Stücke oft, ob das jetzt sozusagen die "Dancefloor-Hits" der 1700...er waren und sie auch so gespielt werden wollen. Oder ob und wenn wann sich diese Formen von ihrem eigentlichen Ursprung gelöst haben und eigenständige Kunstformen geworden sind, die gar nicht mehr dazu gedacht waren, einen Tanz zu begleiten.
Wie macht ihr das, wenn ihr solche Stücke spielt? Arbeitet ihr da einen "tänzerischen" Charakter heraus? Und sollte man das tun?
Wobei das ja auch gar nicht einfach ist, ohne den zugehörigen Tanz auch nur ansatzweise zu kennen.