
St. Francois de Paola
- Dabei seit
- 20. Apr. 2015
- Beiträge
- 1.015
- Reaktionen
- 876
Mal eine eigentlich triviale Orgelbaufrage.
Wenn man die Dispositionen von barocken Orgeln oder auch Orgeln, die ebensolchen nachempfunden sind, sieht, liest man des Öfteren Quinte 3' oder auch 6'.
Das ergibt aber mathematisch gar keinen Sinn, Quinten irgendwelcher Art dürften ja eigentlich nur 2/3',
1 1/3', 2 2/3', 5 1/3' oder 10 2/3' sein.
3' wäre ja eigentlich eine Quarte.
Aber wenn ich meinem Gehör einigermaßen trauen darf, habe ich noch nie eine Quarte gehört (also als Orgelregister).
Oder klingt da teilweise wirklich eine Quarte und die nennen das Quinte, weil die nach unten denken? Das müsste doch eigentlich recht seltsam klingen.
Wenn man die Dispositionen von barocken Orgeln oder auch Orgeln, die ebensolchen nachempfunden sind, sieht, liest man des Öfteren Quinte 3' oder auch 6'.
Das ergibt aber mathematisch gar keinen Sinn, Quinten irgendwelcher Art dürften ja eigentlich nur 2/3',
1 1/3', 2 2/3', 5 1/3' oder 10 2/3' sein.
3' wäre ja eigentlich eine Quarte.
Aber wenn ich meinem Gehör einigermaßen trauen darf, habe ich noch nie eine Quarte gehört (also als Orgelregister).
Oder klingt da teilweise wirklich eine Quarte und die nennen das Quinte, weil die nach unten denken? Das müsste doch eigentlich recht seltsam klingen.