Bettina von Arnim über Beethoven

Z

Zoel

Guest
Weil sie schön ist, würde ich gerne diese Textpassage von Bettina von Arnim aus "Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde" besprechen. Ich finde sie ganz bemerkenswert und beeindruckend. Was können wir aus diesen Worten für seine (Klavier-)Musik lernen? Das ist eine Frage, die ich gerne diskutieren würde.

"Es ist Beethoven, von dem ich Dir jetzt sprechen will, und bei dem ich der Welt und Deiner vergessen habe; ich bin zwar unmündig, aber ich irre darum nicht, wenn ich ausspreche (was jetzt vielleicht keiner versteht und glaubt), er schreitet weit der Bildung der ganzen Menschheit voran, und ob wir ihn je einholen? – Ich zweifle; möge er nur leben, bis das gewaltige und erhabene Rätsel, was in seinem Geiste liegt, zu seiner höchsten Vollendung herangereift ist, ja, möge er sein höchstes Ziel erreichen, gewiß, dann läßt er den Schlüssel zu einer himmlischen Erkenntnis in unseren Händen, die uns der wahren Seligkeit um eine Stufe näher rückt.

Vor Dir kann ich's wohl bekennen, daß ich an einen göttlichen Zauber glaube, der das Element der geistigen Natur ist, diesen Zauber übt Beethoven in seiner Kunst; alles, wessen er Dich darüber belehren kann, ist reine Magie, jede Stellung ist Organisation einer höheren Existenz, und so fühlt Beethoven sich auch als Begründer einer neuen sinnlichen Basis im geistigen Leben; Du wirst wohl herausverstehen, was ich sagen will, und was wahr ist. Wer könnte uns diesen Geist ersetzen? Von wem könnten wir ein Gleiches erwarten? – Das ganze menschliche Treiben geht wie ein Uhrwerk an ihm auf und nieder, er allein erzeugt frei aus sich das Ungeahnte, Unerschaffne, was sollte diesem auch der Verkehr mit der Welt, der schon vor Sonnenaufgang am heiligen Tagwerk ist und nach Sonnenuntergang kaum um sich sieht, der seines Leibes Nahrung vergißt und von dem Strom der Begeisterung im Flug an den Ufern des flachen Alltagslebens vorübergetragen wird; er selber sagte: »Wenn ich die Augen aufschlage, so muß ich seufzen; denn, was ich sehe, ist gegen meine Religion, und die Welt muß ich verachten, die nicht ahnt, daß Musik höhere Offenbarung ist als alle Weisheit und Philosophie, sie ist der Wein, der zu neuen Erzeugungen begeistert, und ich bin der Bacchus, der für die Menschen diesen herrlichen Wein keltert und sie geistestrunken macht, wenn sie dann wieder nüchtern sind, dann haben sie allerlei gefischt, was sie mit aufs Trockne bringen. – Keinen Freund hab ich, ich muß mit mir allein leben; ich weiß aber wohl, daß Gott mir näher ist wie den andern in meiner Kunst, ich gehe ohne Furcht mit ihm um, ich hab ihn jedesmal erkannt und verstanden, mir ist auch gar nicht bange um meine Musik, die kann kein bös Schicksal haben, wem sie sich verständlich macht, der muß frei werden von all dem Elend, womit sich die andern schleppen.« – Dies alles hat mir Beethoven gesagt, wie ich ihn zum erstenmal sah, mich durchdrang ein Gefühl von Ehrfurcht, wie er sich mit so freundlicher Offenheit gegen mich äußerte, da ich ihm doch ganz unbedeutend sein mußte; auch war ich verwundert; denn man hatte mir gesagt, er sei ganz menschenscheu und lasse sich mit niemand in ein Gespräch ein."

Ich habe das Ganze jetzt nicht getippt, sondern hierher geholt (hier kann auch weiterlesen, wer den gesamten Text über Beethoven kennenlernen will - es lohnt sich!):
Arnim, Bettina von, Romane, Goethes Briefwechsel mit einem Kinde, Zweiter Teil - Zeno.org

Herzliche Grüße
Zoel
 
Nun, das ist halt eine der Äußerungen des Geniekultes, der seine Wurzeln im sog. "Sturm und Drang" hat.
 
Nun, das ist halt eine der Äußerungen des Geniekultes, der seine Wurzeln im sog. "Sturm und Drang" hat.
Ist es erledigt, indem man es in diese Schublade schiebt?
Da schließen sich doch einige interessante Fragen an: Gab es Geniekult nicht schon vor dem "Sturm und Drang"? Wenn ja, welcherart? Wenn nein, was ist das Neue? Vielleicht die Übertragung religiöser Attribute auf den schöpferischen Menschen, der fast schon zum Gegenstand religiöser Verehrung wird? Ist das typisch deutsch (da ja "Sturm und Drang" ein deutscher Epochenbegriff ist)? Wie stellen wir uns heute zu dem Geniebegriff? Können wir darüber nur noch herabsehen, wie auf andere "Naivitäten" vergangener Zeiten? uswusf.
"Genie" ist so ein Wort, das (ähnlich wie "Daimon" und "Geist") eine seltsame Entwicklung durchgemacht hat (von einem "Geist", der von außen den Menschen ergreift und als Gefäß oder Sprachrohr benutzt zu dem inneren, persönlichen "Wesen" des "genialen" Menschen). Vielleicht kann sla019 als Altphilologe dazu noch etwas mehr sagen, es wäre in diesem Zusammenhang sicher interessant.
 
Ist es erledigt, indem man es in diese Schublade schiebt?

Ich schiebe nichts "in eine Schublade", aber ich halte es für wichtig, bevor man sich auf bauchgefühlgestützte "Interpretationen" einläßt, sich erstmal klarzumachen, daß solche Äußerungen in einem bestimmten geistesgeschichtlichen Kontext stehen und auch bewußt stilisiert sind. Das kann schon vor manchem Irrweg bewahren. Und natürlich ist "Sturm und Drang" ein deutsches, gegen den französ. Klassizismus gerichtetes, Phänomen. Einzelheiten dazu findet man in jeder Literaturgeschichte. "Genie" ist eigentlich die Fortführung von lat. "ingenium" und damit genau das Gegenteil von dem, was Du als Anfangspunkt nennst: ein aufklärerischer (ja, der Geniekult richtet sich nicht gegen die Aufklärung, sondern gegen den Rationalismus) Oppositionbegriff zur Vorstellung der von einem göttlichen (personal oder impersonal gedachten) Wesen verliehenen Inspiration, dessen "Medium" sozusagen der Künstler sei. Und klar gibt es die Debatte "ars und / oder ingenium" seitdem es Kunsttheorie gibt, also ungefähr seit dem 5. Jh v. Chr. Du hast recht, das sind interessante Fragen, aber ich zweifle, daß das Forum der rechte Ort für einen Versuch ist, neue Antworten auf sie zu finden. Da müßten wir gewaltig weit ausholen, und die wenigsten von uns (mich eingeschlossen) werden dafür sich die Zeit nehmen können. Wie "wir" uns dazu stellen? Ganz individuell hoffe ich. Du könntest vielleicht damit beginnen, zu erklären, wie Du Dich dazu stellst.
 

Zurück
Top Bottom